Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7515 Frankenhäuser Aktienbrauerei in Liquid. in Frankenhausen (Kyffh.). Gegründet: 29./8. 1906; eingetr. 30./8. 1906. 1922 wurde die Auflösung der- Ges. be- schlossen, womit dieselbe in Liquid trat Liquidator: Brauereidir. Gust. Taube, Artern. Im Mai 1925 erfolgte dann Löschung der Firma. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Kapital: M. 350 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 300, 100 solchen à M. 500 und 255 Inh.- Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundst. 40 000, Brauereigeb. 192 700, Grundst. Kelbra 22 400, Masch. u. Dörranlage 136 300, Flaschenkellerei 2300, Flaschen 8300, Kohlen- säurezylinder 680, Bierdruckapparate 660, Restaurationsmobil. 1700, Bottiche u. Lagerfässer 3320, Fransportfässer 9440, Pferde 36 200, Wagen u. Geschirre 11 100, Eisschränke 35, Mobil. u. Utensil. 7400, Kontingente 16 000, Effekten 6192, Debit. 77 813, Wechsel 5000, Kassa 15 698, Hyp.-Debit. 123 750, Darlehndebit. 5350, Vorräte 52 121. –Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 7338, Disp.-F. 2520, Hyp.-Kred. 218 000, Talonsteuer-Res. 2500, Kredit. 179 283, Darlehnkredit. 6000, Delkr.-Kto 8147, Gewinn 671. Sa. M. 774 460. 5 Dividenden 1911/12–1919/20: 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütze, Frankenhausen; Fabrikant Paul Landgraf, Franken- hausen; Fritz Gille, Mannheim. Akt.-Ges. für Vertrieb süddeutscher Brennerei-Produkte in Frankfurt a. M. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Thilipp Mechwart, Ernst Fritzges, Frankfurt a. M.; Theodor Wild, Offenbach a. M.; Walter Schulz, Josef Heid, Frankfurt a. M. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohprodukten zur Brennerei u. von Brennereierzeugnissen. Kapital: M. 100 Billionen in 100 Vorz.-Akt., 700 St.-Akt. zu M. 100 Milliarden, 2000 St.- Akt. zu M. 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Gold- mark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Körppen, Bad Homburg v. d. H.; Edel Boos, Oppenau i. Baden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Karl Hermann, Heinr. Hermann, Frankfurt a. M.: Gutsbes. Otto Löhle, Tiefenau (Baden); Kaufm. Eugen Stiefel, Frankfurt a. M.; Fabrikant Franz Loos, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Binding, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1921 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei A.-G. zu Frankf a. M., nach welchem die letztere Ges. das Vermögen der Brauerei Binding A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewährung je einer Aktie zu M. 1000 der Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei A.-G. (jetzige Firma Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu A.-G.) für eine Aktie zu M. 1000 der Brauerei Binding A.-G. übernahm (Frist zum Aktienumtausch 30./10. 1921). Letzte vollständige Abhandlung s. Jahrg. 1921/2?2 Im Frankfurter Kurszettel wird nur noch folg. Anleihe geführt: Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1895. Stücke auf Namen Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1901 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./9.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- heit: I. Hypoth. auf Immobilienbesitz (taxiert zu M. 3 072 733) auf den Namen von Bass & Herz als Gläubigerin u. Darleiherm. Noch in Umlauf ult. Aug. 1920 M. 1 403 500. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Aufgelegt M. 1 052 500 zum Umtausch der gekünd. 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 14./24. Okt. 1895 in Frankf. a. M. u. München; auf die alten Oblig. wurden 2 % Konvert.-Prämie u. % Zinsdifferenz vergütet. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1924: 94, 93*, –, 90, –, 92*, 94, 98, 94, 70, –, 0 30 %. –— Die von der Ges. übern. 4 % Anleihe der Aktienbrauerei Homburg v. d. H. im Betrage von M. 350 000 ist mit dem noch ausstehenden Restbetrage von M. 150 000 zur Rückzahl. am 1./4. 1921 gekündigt worden. Die Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu Akt.-Ges. bot am 1./12. 1923 den Inhabern der 1920 begeb. 4½ % Hyp.-Anl. der Brauerei Binding Akt.-Ges. in der Zeit v. 5./12. 1923 bis 10./1. 1924 einen Umtausch derart an, dass für M. 20 000 der vorerwähnten Anl. M. 1000 St.-Akt. (mit Div.-Ber. für das lauf. Gesch.-Jahr) der Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu Akt.-Ges. gewährt werden. Frankfurter Brauhaus Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Nach Mitteilungen vom Juni 1924 soll beschlossen worden sein, die Ges. wieder in eine Genossenschaft umzuwandeln. Amtliche Bekanntm. darüber waren nicht zu erlangen. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Dir. Valentin Butscher, Vor- standsmitglied der Frankfurter Genossenschaftsbank G. m. b. H., Bäckermeister Karl Kirschner, Maschinenmeister Philipp Ernst, Gastwirt Wilhelm Weidmann, Frankfurt a. M.; Gastwirt Wilhelm Emmel, Griesheim a. M.