... -. 7516 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Zweck: Erwerb des Frankfurter Brauhauses G. m. b. H. zu Frankfurt a. M. mit allen Aktiven, Passiven u. laufenden Verträgen unter der Firma, die Fortführ. des Betriebes dieser Brauerei u. der Betrieb einer Mälzerei. Kapital: M. 210 Mill. in 200 000 St.-Akt., 10 000 Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923/24– 1924 25: ?, 10 %. Direktion: Ludwig Schneider, Karl Morschhäuser. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. M. Heertz; Bankdir. Karl Velte, Christian Jung, Hotelier Lorenz Huber, Biergrosshändler Josef Leleithner, Gastwirt Albert Kunzi, Gastwirt Heinrich Trefz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ivag Industrie- u. Vertriebs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 22 /8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae, Brauereidir. Carl Henrich, Dr. Walter Imhaeusser, Friedrich Jost, Bankdir. a. D. Carl Eberhard Klotz, Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb von Mälzereien u. Kaffeeröstereien, der Handel mit Getreide u Futter- mitteln sowie mit sonst. Waren aller Art, die Verarbeitung u. der Vertieb von landwirt- schaftl. Erzeugnissen u. sonst. Art, sowie die Beteilig. an Fabrikat.- u. Handelsgeschäften in jeder Form. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Generalbetriebsdir. Heinrich Kempff. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Konsul Richard Diener, Brauereidirektor Rudolf Henrich, Generaldir. Bruno Schubert, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klosterberg Weinbrennerei Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Darmstädter Landstr. 102–104. Gegründet: 31./8., 16./9., 6./10. 1922, mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb einer Wein- u. Obstbrennerei sowie Fabrikation u. Herstell. von Likören, Südweinen u. Spirituosen aller Art u. von Essig, Handel damit, Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Carl Stiefel betriebenen Spirituosengrosshandl. u. Likörfabrik, insbes. der Fabrikmarke „Klosterberg Feuerbrand“. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 13 Mill. in 7000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 250 % u. 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 800 %. 1925 Umstellung auf RM. 120 000, und zwar in der Weise, dass das A.-K. zunächst auf RM. 160 000 umgestellt, dann auf RM. 40 000 herabgesetzt u. schliesslich auf RM. 120 000 erhöht wurde. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Carl Beck, Oppenheim a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Hermann, Frankfurt a. M.; Dir. Josef Mutter, Säckingen; Bank-Dir. Robert Ritter von Doser, Worms; Fabrikant Fritz Joachim, Leipzig- Eutritzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M., Röderbergweg. Gegründet: 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-A.-G.(; lt. G.-V. v. 15./5. 1897 in jetzige Firma geändert. Übernahmepreis M. 1 844 677. Bierabsatz 1904/05–1913/14: 65 700, 63 040, 60 528, 58 149, 52 260, 47 353, 54 357, 59 628, 60 487, 53 620 hl; 1914/15–1917/18 Ab- satz gefallen. 1906/07 wurde ein Terrain für M. 105 724 verkauft, 1910 ein Wirtsanwesen erworben. Neueinricht. u. Zugänge für Masch. erforderten 1909/10 M. 129 736, 1910/11 M. 91 270, 1911/13 eine neue Masch.-Anlage für ca. M. 240 000. angeschafft. 1919 seitens der Coburg Gothaischen Bank Verkauf des Braukontingents (etwa 20 000 Ztr.) an eine aus der Schöffer- hof-Brauerei und Frankfurter Bürgerbrauerei A.- G. und den in Interessengemeinschalt stehenden Brauereien Stern und Kempff zusammengesetzte Gruppe, wobei indes ein Erwerb der Immobilien nicht erfolgte. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Vermögens der ehemaligen Röderberg-Brauerei u. im Zus. hang damit Erwerb u. Beteil. an Unternehmungen, die mit der Brauindustrie in Ver- bindung stehen oder deren Zwecken dienen, insbes. Beteil. an Fassfabriken u. ähnl. Unter- nehmungen. Die Ges. darf Immobil. jeder Art erwerben. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 2400 Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.