―――――― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7517 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eff. 400 357, Bankguth. 495 227, Debit. 1 653 636, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Immobilienres. 330 206, R.-F. 120.000 (Rückl. 90 000), Umstell. 25 000, Kredit. 582712, Div. 240000, Tant. an A.-R. 21 333, Vortrag 29 969. Sa. M. 2 549 222. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 464 031, Abschr. auf Mobiliar 15 999, Reingewinn 381 302. – Kredit: Vortrag 16 966, Mehrerlös aus Verkäufen etc. 844 366. Sa. M. 861 333. Dividenden 1913/14– 1923/24: 0, 0, 0, 2 2, 6 10, 20, , % ― Kk) Direktion: Markus Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. David Cramer, Rechtsanw. Dr. O. Klau, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Bank-Dir. Alfr. Behrend, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G.; Berlin: Bank für Brau- industrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Wulvag Wein- u. Likör Vertriebs-Akt Ges., in Frankfurt a. M. Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Vertrieb von Weinen, Likören u. Spirituosen sowie die Fabrikation der letzteren. Kapital. M. 20 Mill in 170. St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht. M. 1000-St.-Aktie 1 St., M. 1000-Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. K. Höhn, A. Wehr. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Johann Reiners, Bremen; Bankvorsteher Carl Behr, Bankdir. Peter Belz, Frankfurt a. lR. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Huth & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt 0. Gr. Scharrnstr. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Pohle, „%%. Hans Sperling, Major a. D. Gustav Hoggagg Frankf. a. 0. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, Handel mit Wein u. ähnlichen Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma J. H. Huth & Co. betriebenen Spirituosengeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1923 um M 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 5000 zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: %. Direktion: Paul Zimmer, Heinr. Briese, M= 3 P. Gustav Hoffmann, Frankf. a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelbadische Brauereigesellschaft zum Greifen A.-G. Sitz in Freiburg i. Br. (In Liquidation). Lt amtl. Bek. v. 25./11. 1925 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet und die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrgang 1923/24 II. Brauerei Steinhäusser-Windecker, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 9./12. 1921, 3./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Firma bis 5./2. 1924: Brauerei steinhäusser A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der unter der Georg Steinhäusser in Friedberg betriebenen Bierbrauerei u. Grosshandel mit Bier u. Nebenprodukten. Lt. G.-V.-B. vom 5. 2. 1924 Fusion der Brauerei Windecker u. Firmenänd. wie oben. Das Unternehmen hat sich an der ründung der L. C. Trapp Nachf. A.-G., Weingrossh. etc., in Friedberg i. H. beteiligt u. teht mit dieser in Personalverb. Kapital: RM. 685 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. 1. 2 600 000 in 2600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Gem. G.-V.-B. v. 5./2. 1924 1 auf M. 3 600 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter Ausschl. des fezugsr. für die alten Aktionäre. Die Aktien sollen im Interesse der Ges. u. a. zu An-