Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Melchior II, Butzbach; Gutspächter Heinrich Reif, Dorheim. Fa. bis 1923: Hansena-Brauerei, A.-G. 7518 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. gliederungszwecken verwertet werden. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. auf RM. 685 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. – Goldmark- u. darauffolgende Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: 10 Anl.-K. (je M. 1) 10, Kassa 15 Md., Postscheck 142 145 967, Debit. 211 Md., Vorräte 157 Md. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 28 983, Akzepte 144 Md., Kredit.-F. 230 Md., Delkr.-K. 418 839 Md., Reingewinn 8.9 Md. Sa. M. 383 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat., Betriebs- u. Handl.-Unk. 179 Md., Steuern 33 Md., Abschr. 2 333 373, Reingewinn 8.9 Md. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 172 672 Überschuss für Bier, Treber etc. 221 Md. Sa. M. 221 Mill. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 380 000, Wirtschaftshäuser 80 000, Masch. 110 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5000, Fasstagen 40 000, Brauerei- u Wirtschafts. Inv. 48 000, Fuhrpark 47 000, Wertp. 40 000, Kassa 150 7, Postscheck 10, Debit. 99 02;, Vorräte 149 400, Vorz.-Akt.-Einzahl. 5000. – Passiva: A.-K. 685 000, R.-F. 40 250, Kredit 279 691. Sa. RM. 1 004 941. Dividenden 1921/22–1923/24: 8, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Georg Reinhardt, Willi Goetze, Ernst Windecker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Ries, Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Frau Auguste Steinhäusser, Friedberg (Hessen); Georg Wagner, Bierbrauereibes. Christoph Jakob Zahlstelle: Frankf. a. M.: Frankf. Bankverein. Seba, Saarländische Aktiengesellschaft für Likörfabrikation (Seba, grande destillerie de Ia Sarre Soc. an.) in Geislautern (Rhld.) Eine G.-V. im Nov. 1924 sollte evtl. Liquid. beschliessen. Gegründet: 3./7. 1905; eingetr. 7./10. 1905 in Völklingen. Gründer siehe Jahrg. 19080ö, a0 *― Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Die z. Z. auf eine Produktion von ca. 60 000 hl eingerichtete Brauerei kam im August 1906 in Betrieb. Bierabsatz jährlich c 20 000 hl. Kapital: Fr. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu Fr. 100. Über Umwandl. von Aktien in Vorz- Akt. u. Ausgabe von Genussscheinen siehe dieses Handbuch 1920/21 II. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 22./12. 1921 um M. 241 000 durch Umwandlung der bish. 241 Genussscheine ― ―― in Aktien. Weiter Kap. auf M. 250 Mill. erhöht, wovon M. 220 Mill. St.-Akt. u. M. 30 Mil. Vorz.-Akt. mit 5fachem Stimmrecht u. mit Vorrecht auf FEr. 15 000 vor Verteil. des übrigen Reingewinns ausgestattet. Lt. G.-V. v. 20./12. 1923 Umtausch der Mark-Akt. in Franken-Alt: auf je 20 Stück Mark-Akt. von nom. M. 1000 entfällt 1 Franken-Akt. von je Fr. 100 dr gleichen Aktiengattung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Ist Bilanz am 1. Jan. 1922: Aktiva: Grundst. 170 000, Immobil. I 525 000, do. II 25 800 Gleisanschl. 60 000, Debit. 2 447 044, Bank-K. Filiale Saarbrücken 319 025, Bank-K. Gen.-Ban Dillingen 2 279 858. – Passiva: A.-K. 731 000, Genussschein-K. 10 000, Landesgenosser schaftsbank Trier 3 402 882, Gewinn 1 682 848. Sa. M. 5 826 731. Dividenden: 1912–1920: 0 %; 1921: ? %. Direktion: Rud. Scholl. Aufsichtsrat: Vors. Stefan Studert, Zeltingen; Stellv. Bank-Dir. Peter Legendre, Trier; Chen. Leopold Nathan, Zürich; Verbands-Dir. Raimund Faust, Trier; Georg Schneider, Saarbrücken Zahlstelle: Ges.-Kasse. Genthiner Actienbrauerei in Genthin. (In Liqu.) Gegründet: 7. resp. 10./4. 1897. Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete nel erbaute Brauerei ist März 1898 in Betrieb gesetzt. Die G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss den Verkauf der Brauerei u. die Liquidation der Ges. Liquidatoren: Joh. Schultze, Fritz Böhme. Kapital: M. 130 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000, 30 abgest. Aktien à M. 500 0. 60 Aktien à M. 250 u. M. 12 500 in Vorz.-Aktien. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, de à M. 500 u. M. 250 auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. v. 20.April 1888 beschloss Erhöh. um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschlus zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1909 M. 31 812) u. behufs a. o. Abschreib. Herabsetz. vo1 M. 260 000 auf M. 130 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Für 1914 ergab sich eine Unter bilanz von M. 136 645, die sich 1915 auf M. 117 822 erhöhte, ab 1916 auf M. 96 911 vel. minderte. Die G.-V. v. 26./4. 1915 beschloss Zuzahlung von 50 % auf jede Aktie; diese Zuzahlung wurden die Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt; durch die stattgeha 3 Sanierung sind M. 33 831 eingegangen. Neu verausgabte Vorz.-Aktien u. Oblig. sind im Be B ―――― Ä ―