„ Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7519 lrage von M. 23 200 gezeichnet worden, auf jede St.-Aktie entfällt eine Liquidationsrate von 25 %; auf jede Vorz.-Aktie 35 %. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., ekahlb zu 103 %, asf lt. G.-V. v. 9./5. 1905. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 135 000. Ausserdem sind M. 8700 neuverausgabte im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz: Seit 1918 wurden keine weiteren Bilanzen bekannt. Dividenden: Aktien 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1915–1918: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Otto Stutzer, Stellv. C. Abraham, Genthin. Anmerkung: Seit 1918 sind nähere Mittlg. über das Unternehm. nicht zu erhalten gewesen. Pascoe Aktiengesellschaft, Giessen, Burggraben 4. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Apotheker Friedr. Pascoe, Giessen; Gottfried Duschl, Bad Nauheim; Bankdir. Fritz Munzinger, Giessen; Ing. August Pascoe, Dutenhofen; Matthäus Selzer, Giessen. Die Ges. übernimmt käuflich von der Kommanditges. Pascoe & Co. Immobilien u. Mobilien, Inventarstücke, Vorräte u. Aussenstände zum Gesamt- preis von M. 71 Mill. sowie alle Geschäftsanteile der Firma Pascoe & Duschl G. m. b. H. zu einem Preis von M. 10 Mill. Zweck: Handel mit Likören, pharmazeutischen u. verwandten Produkten, Erwerb u. Vertrieb einschlägiger u. auch anderer Unternehm., ebenso die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 0000 in 2500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Apotheker Friedr. Pascoe, Giessen; Gottfried Duschl, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: Bankdir. Fritz Munzinger, Justizrat Dr. Wilh. Grünewald, Giessen; Dr. med. Albert Pflug, Neustadt a. Hdt.; Dr. jur. Hansjörg Kohlbecher, Saarbrücken; Pabrikant0 Christian Adalbert Kupferberg, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. UÜbernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzerei. Biererzeugung eingestellt. Anfang 1918 Betriebszusammenlegung mit der Brauerei A. Bilger Söhne in Gottmadingen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. 750 000 umgestellt. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., 500 Stück à M. 1000 u. 200 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1903 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 263 000. Diese Anleihe gekündigt zur Einlös. ab 1./7. 1923. %%.. des Altbesitzes waren bis 31./10. 1925 anzumelden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 888 833, Inv. 5, Debit., Eff. u. Kassa 545 988, Verlust 36 512. – Passiva: A.-K. 750 000, TPeilschuldyerschr. 263 500, do. Zs. 2935, Hypotheken 371 900, R.-F. I 75 000, R.-F. II 5830, Vortrag 2174. Sa. M. 1 471 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„ 36 512. – Kredit: Verlust M. 36 512. Dividenden 1913/14–1920/21: ?, 0, 4, 4, 4, ?, 0, 0 %. Direktion: R. Bilger. Aufsichtsrat: Aug. Bilger, Edwin Bilger, Gottmadingen; Frau M. Bilger, Konstanz. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Kurt Etzel, Akt.-Ges., Greussen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Schatz, Greussen. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Kurt Etzel, Greussen; Justizrat Felix Hallensleben, Sondershausen; Staats mwaltschaftsrat Felix Schrödter, Erfurt; Architekt und Zimmermeister Paul Köhler, Greussen; Referendar Dr. Erich Kohl, Sondershausen. Zweck: Fortführung des unter der Firma Kurt Etzel in Greussen betrieb. Grosshandels Wein, Schaumwein u. Spirituosen (auch Likören). Erweiterung des Geschäfts, An- „ einer Brennerei Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 50 000, M. 40 000, M. 30 000, M. 20 000, M. 10 000 M. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhont lt. G.-V. v. 22./11. 1923 auf M. 200 Mill., ausgeg. zu 130 %.