7520 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8. Direktion: Kurt Etzel. Aufsichtsrat: Justizrat Felix Hallensleben, Sondershausen; Staatsanwaltschaftsrat Felix Schrödter, Erfurt; Architekt Paul Köhler, Greussen; Referendar Dr. Erich Kohl, Sonders, hausen. * Rückforth Akt.-Ges. in Grünberg i. Schles. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Weinbrand, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Wein- brennerei u. dem Weingrosshandel zusammenhängen. Kapital. RM. 30 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstellung auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Masch. 15 000, Utensil. 5000, Lager. fastagen 4000, elektr. Beleuchtung 1000, Bankguth. 587, Kassa 515, Aussenstände 3896. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion. Fabrikdir. Robert Kionka, Grünberg i. Schles.; Dir. Rich. Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Dir. Walter von Niesewand, Dir. Theodor Behn, Syndikus Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 8 0 0 3 Actien-Bierbrauerei in Hamburg, St. Pauli, Taubenstrasse 1. Lt. Vertrag v. 9./5. 1922, genehmigt von der G.-V. v. 12./6. 1922, geht das Vermögen der Ges. auf die Bavaria- u. St. Pauli-Brauerei mit über, wobei den Aktion. für M. 2000 Akt. der Actien-Bierbrauerei M. 3000 neue Akt. der Bavaria- u. St. Pauli-Brauerei geboten wurden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. „Faruli- Likörfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Apotheker Egbert Dassel, Aug. Jepsen, Peter Jepsen, Heinrich Petersen, Louis Petersen, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik, insbes. die Fabrikation der unter dem Namen „Farulit geschützten Liköre, ferner der Vertrieb u. Grosshandel mit Likören u. anderen Spirituosen. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Ulrich. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr. Hans Engelhardt, Rechtsanw. Dr. Hanns Westphal, Bank-Dir. Martin Kahn, beeidigter Bücherrevisor Johannes von Bargen, Bank-Dir. Iwan Sekkel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. N. Helmers Wwe. & Sohn Akt.-Ges., Hamburg, Schaarm. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen u. and. Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresserel Weinbrennerei u. dem Weinhandel zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des seit 1700, besteh. Fabrikgeschäfts in Firma W. N. Helmers Wwe. & Sohn. Kapital: RM. 105 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Ursb.. M. 2 900 000 in 2900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht k. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 10 Mill in 10 000 St. Akt. zu M. 1000, begeb. zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 18 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3000 Vorz-Akt zu M. 1000; letzt. mit 8 fach. Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. Vorbefried. im Falle der Liqu. mit 115 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 33 000 000 auf RM. 105 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Goldmark- d. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St.