... . ― 7522 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. nicht erfolgt war, vielmehr beschloss die G.-V. v. 25./1. 1908 zur Tilg. der per 25./1. 1900 vorhandenen neuen Unterbilanz von M. 42 328 die Herabsetzung des M. 150 000 betragenden A.-K. durch Zus. legung 3: 1, also auf M. 50 000; gleic genehmigte diese G.-V. sofort Wiedererhöhung des A.-K. um M. 100 000, also 3 M. 000, durch Ausgabe von 100 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907. Lt. G. V. V. 3./8. 1911 wurde eine Erhöhung um M. 250 000 beschlossen, welche al pari ausgegeben wurden. In der G.-V. v. 15./9. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 400 000 auf RM. 80 000 (5: 1) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 108 898, Geb. 4000, Bankguth. 24, Kassa 50. – Passiva: A.-K. 80 000, Res. 29 034, Vorschuss 28, Kredit 3910. Sa. RM. 112 972. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Simon Menzel. Aufsichtsrat: Vors. R. Eckardt, Rich. Diedrich Hess, Dir. Paul Salomon, Rechtsanwalt Franz Conrad Beran, Kaufm. Eugen Steinhausen, Kaufm. John Wöller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Norlik Werke. Akt.-Ges. in Hamburg, P. 1. Gegründet: 7./4. 1022; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. Berlin. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Likören, Spirituosen, Wein u. alkoholt. Getränken u. Vertrieb der dort angefert. Waren, insbes. unter der Wortmarke „Norlik- Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Re. daktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bar 2 962 200, Aussenstände u. Wechsel 17 202 966, Vorräte 26 080 751, Fabrik- u. Bureau-Inv. 2 018 667. – Passiva: Gläubiger, Akzepte 44 970 494, A.-K. 3 000 000, Reingewinn 294 091.. Sa. M. 48 264 585. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 11 199766, Reingewinn 294 091. Sa. M. 11 493857, – Kredit: Rohgewinn M. 11 493 857. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Max Jul. Aika Felix Nückel, Nienstedten; chemiker Dr. phil. Ernst Herm. Karl Duntze, Hamburg; Dr. P. Koepcke, H. Sarner, Berlin. Aufsichtsrat: Paul Möller, Alt-Rahlstedt; Hugo Otto Philipp, wentorf; Recht anpy alt u. Notar Dr. jur. James Cohn, Bergedorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Peters & Co., Akt.-Ges., Hamburg, Reiherstr. 5. Gegründet: 21./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer: Christian Hugo Peters, Karl Herm. Cäsar Wulfram, Hamburg; Handelsges. Jakob Feitel, Mannheim; Jacob Jacobi A.-G., Stuttgart; Franz Friedr. Carl Wöhle, Altona. Peters u. W ulfram bringen ihr gesamtes unter der Firma Hugo Peters & Co. in Hamburg betriebenes Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven samt der Firma nebst Gewinn- u. Verlust- konto ein. Hierfür werden ihnen zu gleichen Teilen 9997 Akt. im Gesamtnennbetrage von M. 99 970 000 gewährt. Zweck: Fortführung des unter der Firma Hugo Peters & Co. in Hamburg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Spirituosen sowie der Handel mit diesen u. anderen Waren. Der Firma ist eine Abteil. für Tinkturen u. Pharmazeutische Artikel angegliedert worden. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. 20 M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8t. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 92 757, Waren 31 730, Inv. 1, Kass u. Bankguth. 9493, Debit 4859, Eff. u. Beteil. 1. – Pas siva: A.-K. 50 000, Kredit. 88 810 Sa. RM. 138 841. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 17 443, Waren 71 560, Inv. 4885, Geb. 9275/ Kassa 965, Bankguth. 12 551, Eff. u. Beteil. 1. – P. A.-K. 50 000, Kredit. 60 914, Bankschulden 89 250. Sa. RM. 200 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Renten 15 550, Repar. 2927, Salair 36 265, Betriebs: unkosten 5301, Handl.-Unk. 12 918, Feuer-Assekuranz 3523, Lohn 28 548, Miete 8495, Waren. umsatzstempel 2202, Schutzmarken 910, Zs. 33 219, Provis. 2826, Steuer 8850. Reklame 290/. Sa. RM. 164 506. – Kredit: Waren RM. 164 506. Dividende 1924: 0 %.