Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7523 Direktion: Ernst Valentin Burchard. Aufsichtsrat: Vors. Christian Hugo Peters, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Prof. Karl Geiler, Mannheim; Kaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Kaufm. Hugo Jacobi, Stuttgart; Bank-Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiter-Bräu Akt.-Ges. in Liqu., in Hamburg. Gegründet: 17./11. 1921, 5./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 27./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bücher- revisor Friedrich Vogler, Hamburg, Börsenbrücke 2a. Zweck: Herstell. u. Vertrieb eines nahezu alkoholfr. Bieres nach dem-von Dr. Caspar Reiter erfund. patentierten Verfahren, sowie Herstell. u. Vertrieb anderer alkoholfr. Getränke. Die Ges. bezweckt auch den Export ihrer Erzeugnisse, mit Ausnahme des Exports des Reiter- Bräues nach den Ländern, in denen es patentamtlich oder sonst gesetzl. geschützt u. her- gestellt wird. Rapital: M. 4 500 000 in 500 Inh.-Akt. Lit. A u. 4000 Inh.-Akt. Lit. B zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 10 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 550 000, Masch., Anlagen u. Brauereigeräte 3 330 898, Kassa u. Bankguth. 167 892 771, Patente 1, Verlust 726 329. – passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 169 000 000. Sa. M. 173 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 393 139, Abg. u. Abschr. 1 913 430, Gen.- Unk. 19.1 Md. – Kredit: Rohgewinn 19.1 Md., Verlust 726 329. Sa. M. 19.1 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. 33 Direktion: Hans Karl Lücker, Carl Georg Wilhelm Zaack. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul a D. J. H. Leopold, Rechtsanw. Dr. Darapsky, Bücherrevisor Albert Henneberg, Hamburg. Bürgerliches Brauhaus in Hannover, Bahnhofstr. 6/7. (In Liqu.) Gegründet: 1./4. 1886. Gründung s. Jahrg. 1900/01. 1914/15–1916/17 Erwerb fremder Kontingente u. ausländ. Malzes. Sämtliche Aktien gingen 1917 an ein Konsort. zu 210 % über, bestehend aus der Städtischen Lagerbier-Brauerei, der Lindener Actien-Brauerei vorm. Brande & Meyer in Linden u. der Vereins-Brauerei Herrenhausen-Hannover. Die Brauerei des Bürgerl. Brauhauses ist dauernd stillgeleßt. Lt. Mitteil. v. 11./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Eug. Strunz. Kapital: M. 832 000 in 832 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 710 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1918/19. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das gesamte A.-K., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Debet: M. 832 000. – Kredit: A.-K. M. 832 000. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 7, 9, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (5–9) Hinrich Lentz, Ludolf Dreyer, Wilhelm Laube, Hannover. Zahlstellen: Eig. Kasse. J. C. Kraul Sohn Akt.-Ges., Hannover, Köbelinger Str. 1. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 8./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Handel mit Wein. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Devisen 485, Wein 111 987, Grundst. 27 201, Utensil. 1216, Bar 296. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 28 861, Wechsel 7332, Reingewinn 4994 (davon Tant. 300, R.-F. 4694). Sa. RMI. 141 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 427, Eff. 499, Interessen 2010, Grundst. 1431, Reklame 2976, Utensil. 276, A.-K.-Konto 2033, Provis. 8880, Spesen 13 545, Handl.-Unk. 3 1193, Reingewinn 4994. – Kredit: Saldo 488, Wechsel 574, Wein 63 030. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Hans Kaiser, Ernst Rhein, Hannover. 1 Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Otto Stahl, Stellv. Landrichter Ferd. Scholl, Frl. Aathilde Scholl, Cassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 471*