% * 7524 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gabal-Spirituosenwerke Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Blumenauer Str. 15. Gegründet. 20./11., 11./12. 1922, 3./2. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweigniederlassung: Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 46/48. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Likören, Spirituosen, Schaumweinen, Fruchtsäften u. Fruchtweinen sowie anderer Lebens- u. Genussmittel. Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem obigen Betriebe der Gesellschaft oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. die Herstellung, Anschaffung, Verarbeitung und der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, sowie endlich der Erwerb von Grundstücken zur Ausübung der vorgenannten Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, sich in irgendeiner Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteil. oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital. RM. 100 800 in 30 St.-Akt. zu RM. 3300 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 300 000 in 30 St.-Aktien u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, St.-Akt. von den Gründern zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 110 % übern. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. Anspruch u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstellung auf RM. 100 800 in 30 St.-Akt. zu RM. 3300 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St, Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Masch., Inv., Fässer usw. 16 768, Debit. 48 206, Kassa, Wechsel usw. 8505, Waren 149 299. – Passiva: A.-K. 99 000, Vorz.-A.-K. 1800, Kredit., Akzepte usw. 121 980. Sa. RM. 222 780. Direktion. Generaldir. Josef Stein, Hannover; Brauereidir. Max Voigt, Chemiker Pr. Eberhard Heimann, Fabrikdir. Joseph Friedländer, B.-Schöneberg. Lufsichtsrat. Vors. Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikbes. Jacob Feitel, Mann- heim; Gen.-Dir. Richard Müller, B.-Zehlendorf; Brauerei-Dir. J. Böck, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kleinbrauereien, Hann. Münden. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Wentzler, Hann. Münden; Heinrich Böker, Buchhalter August Jahn, Oberzollsekretär Paul Loerzer, Georg Kauffeld, Münden. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kleinbrauereien sowie die Beteilig. an solchen, Erwerb u. die Ausnutz. von Verfahren zur Bierbereit., Beteilig. an anderen Unternehm. des Bier- brauereigewerbes, Betreiben sämtl. mit dem Bierbrauereigewerbe zus. häng. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern au 100 000 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Willi Wahler. Aufsichtsrat: Bierbrauereibes. Willi Wahler, Georg Münder, Rudolf Leist, Dr. med. Arthur Wahler, Dir. Gerrit Goedhardt, Dr. Heinrich Uth, Münden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hecht-Waldhorn-Brauerei in Heidenheim a. Brenz. (In Liqu.) Gegründet: 26./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 191314. Bereits seit Jan. 1918 hatte die Brauerei-Ges. Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim, den grössten Teil des Braurechtes übernommen. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Georg Neff jun., Heinr. Duckgeischel. Die Ges. hat keinen Besitz mehr, sie läuft vorerst lediglich im Handels-Reg. Weiter. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz sowie der sich ergebenden Neben. erzeugnisse, ferner Betrieb von landwirtschaftl. Anwesen und Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz: 20000 hl. Der Bilanzverlust stieg 1916/17 von M. 132 467 auf M. 155 546. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Debit. 166 357, Verlust 444 655. – Passiva. A-K. 600 000, Kredit. 11 012. Sa. M. 611 012. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Augst, Alfr. Meebold, Dir. Gg. Neff, Heiden- heim; Chr. Schmid, Aalen. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Fil. der Württemb. Vereinsbank.