Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7525 Aktienbrauerei Streibl, Leebbergheim, Akt.-Ges. in Hengersberg. Die G.-V. v. 19./10. 1925 sollte beschliessen über Anderung der Goldmarkumstellung u. über die Übertragung des Vermögens auf Herrn Josef Streibl ohne Liqu. oder über die Liqu. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller dazu gehörenden u. damit in Zus. hang stehenden Nebengewerbe, insbes. der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Josef Streibl befindlichen (seit 1846 bestehenden) Brauerei, Mälzerei, sowie die Ausübung einer Brennerei u. Kelterei u. des Handels mit Malz, Getreide u. Futtermitteln. Kapital: RM. 30 000 in 25 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1375 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 27 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 in 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1375 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 16 000, Mob. 14 200, Ford. 1471, Vorräte 3113, Kassa 112. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 200, Aussenstände 4429, Rückl. für Nachforderung des Finanzamts 268. Sa. GM. 34 897. 5 Direktion: Brauer Max Streibl. Aufsichtsrat: Josef Streibl, Karl Streibl, Franz Streibl, Deggendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 48 Aktienbrauerei zu Hildburghausen. Gegründet: 1872. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. Jährl. Bierabsatz 10 000 bis 13 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. 1923 Verkauf des Braukontingents an die Riebeck-Brauerei in Leipzig. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 in 400 Aktien zu M. 300. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 000 auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 100 000, Wirtschaft u. Miets- anwesen 285 400, Grundstücke 6873, Lichtanlage 2039, Kasse u. Wertpap. 80 991 830, Kautionsforder. 5882, Bankguthab. 1 479 080, Debit. 1.77 Md. – Passiva: A.-K. 120 000, Schuldverschreib. 260 500, R.-F. 30 000, Hypoth. 112 884, Rückl. 1.85 Md., Kaut. 7382, An- leihe-Zs. 6665, Div. 2424, Kredit. 1 300 796. Sa. M. 1.85 Mdd. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4.85 Md. – Kredit: Vortrag 7180, Erlos für Brauereiinvent. 3.11 Md., Nebenprodukte 442 763, Bier 686 527 323, Pacht u. Miete 1.05 Md., Zs. 3 289 409. Sa. M. 4.85 Md. Dividenden 1912/13–1923/24: 10, 10, 10, 10, 8, 3, 6, 6, 4, 10, ?, ? %. Direktion: E. Götting. Aufsichtsrat: Vors. Gottf. Spielhagen, Friedr. von Eichel-Streiber, Oskar Amberg. Zahlstellen: Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Zweigniederl. Gebrüder Cassel Akt.-Ges. in Hirschberg (Schlesien),. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921; Gründer s. Jahrg. 1922/23. AZweck: Herstell. u. der Vertrieb von Obstweinen, Fruchtsäften, Spirituosen, Weinen, Spiritus u. and. Artikeln, die mit der Obstweinkelterei, Fruchtsaftpresserei, der Destillation u. der Weinbrennerei zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 (20: 1). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 48 737, Waren 60 392, Masch. u. Utensil. 14 495, Debit. 95 711, Kassa 32, Postscheckguth. 1326, Bankguth. 746, div. Guth. 743, Automobil 500. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Warenschulden 4137, Bankschulden 23 108, Akzepte 15 430, Umstell.-Rückl. 15 000. Sa. RM. 222 675. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, ? %. Direktion: Rich Heise. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Cassel, Hirschberg; Stellv. Dir. Herm. Richter, Dr. Otto Reier, Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.