7526 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg, Saarpfalz. Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. Kapital: Frs. 1 375 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Ab 1./10. 1922 Kapitalsumstellung in 1 375 000 französ. Frs. lt. Verf. des Reg.-Kommissars des Saargebietes vom 18./5. 1923. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Obl., rückzahlbar zu 103 %. Zahlst. wie bei Div. Zur Rückzahl. gekünd. zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 370 000, Masch. 75 000, Brauerei- u. Wirtschafts-Einricht. 1, Lager- u. Gärgefässe 120 000, Versandfässer 1, Fuhrpark 29 000, Kraftwagen 110 000, Eisenb. -Wagen 1, Niederlagen- Anlagen 1, Wertp. 115 867, Kassa 23 767, Vorräte 880 890, Debit. 642 514, Darlehen 1 619 730. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 137 500, Sonderrückl. 426 023, Unterst.-F. 50 000, Kredit. 1 507 524, Wechsel 378 781, Reingewinn zuzügl. Vortrag 1111 954 (davon Delkr. 400 000, Div. 343 750, Unterst.-F. 50 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 158 239, Vortrag 159 965). Sa. Frs. 4 986 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 604 793, Vortrag 168 039, Reingew. 943 914. –— Kredit: Vortrag 168 039, Rohertrag 1 548 707. Sa. Frs. 1 716 747. Kurs Ende 1914–1925: 89. 505 –, 100, 99, 97*, 132, 200, –, 4000, – (60), –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1924/25: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 3 10 –̃ 10, 50 – (Bonus) 50, 15, 25, 25 % . (Div. für 1922/23 bereits in Frs. zahlbar.) 0.-V.: J. (K. Direktion: Rich. Weber, Fritz Klein. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theob. Ruby, Kaiserslautern; Dir. Jacob Hammelmann, Ludwigshafen; Fabrik-Dir. Rud. Eswein, Speyer; Ernst Weigandl, St. Ingbert; Ludwig Weber, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Emil Benda, Zweibrücken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken: Rhein. Creditbank u. deren übrige Niederlassungen. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu Ilmenau. Gegründet: 19./7. 1904 mit Wirkung ab 7./11. 1904; eingetr. 21./8. 1905. Die Ges. hat die „ von Rudolf Hartwig in Ilmenau für M. 170 000 erworben. Taxwert M. 225 000. Kapital: RM. 45 000 in 200 St.-Aktien zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 100 St.-Aktien zu M. 1000 u. 500 St.-Aktien zu M. 200. Die G.-V. v. 18./3. 1915 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1914 M. 62 762) die Herabs. des A.-K. auf M. 40 000 in St.-Aktien à M. 200 durch Zus. 11 der Aktien 5:1. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 12./10. 1925 Umstellung v. M. 90 Mill. auf RM. 45 000 23 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 500. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., zu M. 1000, 500 u. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 465 454, Kasse, Postscheck, Wertp. 20.1 Md., Aussenstände 98.9 Md., Vorräte 138 Md. – Passiva: A.-K. 90 000, Obl.- Anleihe 34 600, Rückstell. 69.2 Md., Kredit. 188, Reingewinn 11 053. Sa. M. 257 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 35.9 Md., Abschr. 383 524, Rückstell. 69.2 Md., Reingewinn 50 050. Sa. M. 105 Md. – Kredit: Erlös aus Bier usw. 105 Md. Dividenden 1913/14–1923/24: Je 0 %. Direktion: Franz Jungbluth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Gütermann, Komm.-Rat Alex. Gütermann, Bankdir, Keller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wein und Edelbranntwein, Karlsruhe. (In Liqu.) Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 23./9. 1923. Gründer: Firma für Weinbau u. Wein- handel Weddigen & Co., Neustadt a. H.; Dir, Josef Walter, Mussbach (Pfalz); August Langendörfer, Fr. August Langendörfer, Wein- u. Edelbranntweinbrennerei G. m. b. I Karlsruhe: Grosskaufm. Ludwig Langendörfer, Offenbach a. M. Die Firma August Langen- dörfer, Wein- u. Edelbranntweinbrennerei G. m. b. H., Karlsruhe, bringt eine Brennerei- einrichtung, Fässer sowie Vertragsrechte in die Gesellschaft ein u. erhält dafür Aktien in Höhe von M. 3 900 000 zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Dir. Josef Waiter, Königsbach bei Neustadt a. H.