Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7527 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Weinbrand u. Edelbranntwein, Handel in Weinen u. Branntweinen aller Art sowie die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 40 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. St.-Akt.: 200 zu M. 100 000, 1500 zu M. 10 000, 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Aug. Langendörfer. aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Edelbranntwein Akt.-Ges., Karlsruhe Akademiestr. 20. Gegründet. 3./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25 I. 3 Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Edelbranntwein u. Liköre aller Art, Handel mit diesen Waren u. allen hierzu notwendigen Rohmaterialien. Kapital. RM. 5000 in 250 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 4500 zu M. 10 000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 7./9. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 250 Inh.-Akt. zu RM. 20. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Haus, Grundst. 20 000 000, Kassa 130.47 Bill., Waren 3840.6 Bill., Postscheck 14.69 Bill., Bankguth. 438.8 Bill., Einricht. 27 000 000, Fass-K. 17 000 000, Debit. 2506.1 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 136.77 Bill., Rückl. 40 000 000, Gewinn 6793.89 Bill. Sa. M. 6930.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4077.17 Bill., Steuern 265.82 Bill., Gewinn 6793.89 Bill. — Kredit: Gewinn u. Waren 11 135.18 Bill., Zs. 1.69 Bill. Sa. M. 11 136.88 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Emil Rösch. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Friedr. Fass, Prof. Karl Dienger, Frau Anna Rau, geb. Schaller, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlburger Brauerei vorm. Freiherrl. von Seldeneck'sche Brauerei in Karlsruhe-Mühlburg. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1920 genehmigte den mit der Sinner A.-G. in Karlsruhe-Grün- winkel abgeschlossenen Vertrag, durch welchen das gesamte Gesellschaftsvermögen mit Aktiven u. Passiven an die Sinner A.-G. veräussert wurde. Die gleiche G.-V. beschloss die Auflös. der Ges. In der G.-V. v. 30./1. 1924 erfolgte Abnahme u. Genehmig. der Schluss- rechn. sowie Entlast. der Liquidatoren u. des Aufsichtsrats. Letzte Aufn. s. Jahrg. 1923/24 II. Süddceutsche Weinkellereien Akt.-Ges., Karlérühe. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Kiefer, Kork, Heinrich Dreifuss, Karlsruhe; Kommanditges. Felix Levy, Rastatt; Siegfried Weil, Siegwart Bloch, Kehl. Zweck: Vertrieb von Wein und Spirituosen. Kapital: M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. Lit. & zu M. 100 000. 40 000 Akt. Lit. B zu M. 100 000 u. 500 000 Akt. Lit. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2400 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie B u. C 1 St., M. 1000 Aktie A 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Heinrich Dreifuss, Karlsruhe, Gartenstr. 42. Aufsichtsrat: Ernst Kiefer, Heinr. Dreifuss, Siegfried Weil, Siegwart Bloch, Kehl; Felix Levy, Baden-Baden; Rubi Halpersohn, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges., Köln-Höhenhaus bei Köln-Mülheim a. Rhein. (In Liquidation.) Die Ges. sollte It. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben würde. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1925 ist gegen die Löschung Widerspruch erhoben worden. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 5./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Der Vorstand wurde einstimmig ermächtigt, das Angebot der offenen Handelsges. A. Balsam, Köln-Mülheim, auf käufliche Überlassung des Braurechts u. Malzkontingents, Fässer u. Bottiche, Mobil., Utensil., Fuhrpark, Bierwirtschaftsinventar, Kundschaftshypoth., Bierforder., Darlehn u. Bestände sowie Betriebsergebnis ab 1./1. 1920 abzuschliessen.