* 0 7528 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 480 000. 1899 Erhöh. um M. 60 000. Weitere Erhöhung 1902 um M. 60 000. Nahezu das gesamte A.-K. der Ges. ging 1918 auf eine neue Gruppe über, welche der Balsam-Brauerei A.-G. in Köln-Mülheim RHakes steht. Die G. V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 180 000, Masch. 10 00 Debit. 2400. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 12 400. Sa. RM. 192 400. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 180 000, Masch. 10 000, Debit. 2400. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 12 400. Sa. RM. 192 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Reparat., Steuern usw. RM. 18 862. — – Kredit: Mieten, Pacht usw. RM. 18 862. Dividenden 1911–1919: 10, 10, 10, 7, 7, 9, 5, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Dr. Johs. Greven. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Balsam, Köln-Höhenhaus; Heinr. Greven, Frau Witwe Ferd. Buschhausen, Dr. Herm. Stettner, Brück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirsch-Brauerei Köln Aküengcsclleha in Köln-Bayenthal. Gegründet: 28./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. über 150 000 hl, der Ausstoss ca. 130 000 hl. Die Firma Hirschbrauerei Gebr. Steingroever in Köln-Bayenthal hat 14 daselbst belegene Grundstücke in Gesamtgrösse von 11 629 qm nebst aufstehenden Brauereigebäuden und Wohn- häusern, ihre sämtlichen zum Brauereibetrieb dienenden Gegenstände, eine Besitzung zu Mersch bei Jülich nebst Bierniederlage und Bierverlagsgeschäft, ferner sämtliche am Tage des Besitzantrittes vorhandenen Rohstoffe und Vorräte sowie eine Reihe von Ausständen. in die A.-G. eingebracht. Die Brauerei ist auf eine jährl. Leistungsfähigkeit von 100 000 hl eingerichtet. Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./10. 1918 das Malzkontingent der Rhein. Brauerei-Ges. in Köln-Alteburg. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 300 000. 1905 Erhöh. um 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weitere M. 600 000 Vorz.-Akt. wurden geschaffen durch Umwandl. von St.-Aktien in Vorz.-Aktien. A.-K. somit bis 1911: M. 2 000 000 in 700 St.- u. 1300 Vorz.- Aktien zu M. 1000. (Über Sanierung von 1911 s. d. Handb. 1921/22 II.) A.-K. nach der Sanierung bis 1920 M. 1 250 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 750 000. 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 600. Anleihen: I. M. 817 000 in Teilschuldverschr. v. 1906, gekünd. zum 1./11. 1923, zur Einlös. angeb. bis 20./12. 1923 mit 2 $ je Stück. do. II. M. 1 000 000 in 5 % hypoth. sichergest. Teilschuldverschr. von 1921, rückz. mit 102 %, aufgerufen bis 1./6. 1923 zur Einl. mit 150 0%. Einreich. von Altbesitz- Aufwert. Ansprüchen bis 31./10. 1925. Beide Anl. sind lt. Gold- mark-Bilanz zus. auf GM. 109 127 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien, Rest zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Akt. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % u. feste Jahresvergütung von M. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereimobil. 800 000, Liegensch. 90 000, Masch.-Anl. 170 000, Fässer, Bottiche u. Tanks 90 000, Fuhrpark 60 000, Mobiliar- u. Wirt- schaftseinr. 30 000, Hyp., Darl., Kassa u. Bankguth. 190 263, Eff. u. Beteil. 301 345, Vorräte 163 486, Debit. 277 514. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 33 578, Oblig. 109 127, Kredit. 379 904, R.-F. 150 000. Sa. RM. 2 172 610. Dividenden: 1913/14–1918/19: 0 %; 1919/20–1923/24: 6, 10, 40, 0 %, RM. 20. Direktion: Gust. Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Bing, Stellv. Bankier Dr. Heinr. von Stein, Eugen von Rautenstrauch, Köln; Jakob Feitel, Mannheim; Dir. Louis Rühl, Worms; Komm.-Rat Frank, Bank-Dir. Br. Schöller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thomas Liessem, Akt.-Ges. Edel-Likör-Fabrik u. Weinbrand-Kellerei, Köln. Lt. amtl. Mitteil. vom 26. 5. 1925 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923 24 II. Zweck. Herstellung von Edellikören, der Betrieb einer Weinbr andkellerei, der Handel mit „ sowie der Betrieb mit vorstehenden zusammenhängendem Geschäfte. Ins- besondere ist auch Gegenstand des Unternehmens der Fortbetrieb des von dem Kaufmann Thomas Liessem, Köln, bisher betriebenen Handelsunternehmens.