Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7529 Kapital. M. 200 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 140 Mill. in 13 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. ausgegeben zu 100 %. Vorz.- Akt. haben 4 % Vorz.-Div. u. 10 faches Stimmrecht in best. Fällen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion. Karl Dietz. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Karl Diedrich, Johannes Hubert Richarz, Hermann Rauschenberg, Köln. * e― Rheingold Wein- u. Spirituosen-K.-G. a. A., Köln, Hohenzollernring 96. (In Liqu.) Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer: Rudolf Dresdner, Frau Julie Braun, geb. Wasservogel, Hans Budwig, Ehefrau Lina Budwig, geb. Braun, Erich Braun, Breslau. Lt. G.-V. v. 15./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Kaufmann Joseph Giessen, Köln; Rechtsanw. Dr. Hans Weiss, Breslau; beeid. Bücherrevisor Karl Kluge, Breslau, Tauentzienstr. 54. Zweck: Grosshandel mit Weinen, Spirituosen u. verwandten Artikeln sowie deren Herstellung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Peter Josef Thelen, A.-G. in Köln, Plankgasse 74. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weinbau u. Handel mit Weinen sowie Spirituosen aller Art, ferner Betrieb von Hotels, Gasthöfen, Weinstuben aller Art. Kapital: RM. 240 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./10. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000 (10: 4) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Forder. an Hotel Kommandit-Ges. 102 226, do. an Drachenfels Kommandit-Ges. 89 948, do. an Krompers & Co. 1000, Kapital- Entwert.-K. 114 723. – Passiva: A.-K. 240 000, Schuld an Wein-Kommandit-Ges. 54 729, do. an Bier-Kommandit-Ges. 13 169. Sa. RM. 307 898. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Thelen, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Otto Kolping, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Müller-Sanders, Fritz Thelen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Fabrikat. von untergärigen u. obergärigen Bieren, Malz u. Obst- wein. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1911/12–1913/14: ca. 25 000, 28 915, 27 000 hl, 1925; ca. 30 hl. Eine a. o. G.-V. Ende September 1923 schloss durch Aktienaustausch eine Interessengemeinschaft mit der Bohrisch-Brauerei-Conrad-Brennerei A-G. in Stettin, wodurch der Ges. erhebliche Absatzquellen erschlossen werden. Kapital: RM. 330 700 in Akt. zu RM. 50 u. RM. 1000. Urspr. M. 232 500. 1904 Erhöh. um M. 232 500 in 775 Akt. zu M. 300. Nochmals erhöht 1911 um M. 155 100 in Akt. zu M. 300 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 620 100 in 2067 Nam.-Akt. zu M. 300. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 2 067 000 in 6890 Nam.-Akt zu M. 300. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 3 307 000. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6614 200 auf RM. 330 700 in Akt. zu RM. 50 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktivd: Gaundst. u. Geb. 225 000. auswärtige Grundst. 5000, Masch. 50 000, Lagerfässer 20 000, Transportfässer 15 000, Fuhrpark 8000, Automobile 15 000, Inv. 1000, Flaschen u. Kisten 1000, Kassa 4673, Debit. 57 143, Hyp. u. Darlehen 30 489, Kaut. 774, Eff. 37 685, Vorräte 87 892. – Passiva: A.-K. 330 700, R.-F. 20 000, Hyp. 36 830, Akzepte 109 706, Kredit. 48 420, Übergangs-K. für Rückstell. 13 002. Sd. RM. 558 658. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, auswärt. Grundst. 4900, Masch. 50 000, Lagerfässer 20 000, Transportfässer 20 000, Fuhrpark 11 500, Automobile 10 000,