7530 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Inv. 2600, Elaschen u. Kisten 5000, Kassa 5974, Debit. 134 487, Kaut. 774, Hyp. u. Darlehn 29 568, Eff. 37 935, Vorräte 138 027. – Passiva: A.-K. 330 700, R.-F. 30 753, Hyp. 61 830, Wechsel 125 486, Kredit. 88 060, Gewinn (Div. 33 070, Tant. 9000, Delkr. 10 000, Vortrag 1867) 53 937. Sa. RM. 690 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation, Vertrieb usw. 765 962, Abschr. 44 031, Gewinn 53 937. Sa. RM. 863 931. – Kredit: Erlös aus Bier usw. RM. 863 931. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 8, 6, 6, 5, 2, 6, 6 £ (Bonus) 4, 20 – 10, 2, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Aug. von Gerlach, Parsow; G. Goldacker, Dir. Magath, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Major Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Stellv. Graf W. v. Kleist. Retzow, Gr. Tychow; Rittergutsbes. B. v. Blanckenburg, Kaltenhagen; Rittmeister A. von Gaudecker, Kerstin; Rittergutsbes. von Blanckenburg, Strippow; Gen.-Dir. Bohrisch, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolberger Fruchtwein-Akt.-Ges., Kolberg. (n Liqu.) Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liqui- datoren: Maurermeister Otto Marten, Bankdir. Willi Birr, Kolberg. Lt. amtl. Mitteil. vom 14./10 1925 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. J ahrg. 1923/24 II. Dr. Andreas Hartmann, Akt.-Ges., Langen. (In Liqu.) Die Ges. ist im Juni 1925 aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Kauf- mann Adolf Weimar, Darmstadt. Das Vermögen der Gesellschaft, das Handelsunternehmen und die Firma (unter Weglassung des Wortes „Aktiengesellschaft“) sind auf den Kauf- mann Dr. Carl Körver in Langen übergegangen. Dieser betreibt das Unternehmen als Einzelkaufmann unter der Firma „Dr. Andreas Hartmann“ mit dem Sitz in Langen weiter. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Fabrikant Dr. Karl Körver, Langen; Johann Hubert Richarz, Rechtsanw. Dr. Karl Dietrich, Köln; Wilhelm Peter Richarz, Düssel- dorf-Eller; Hermann Rauschenberg, Köln. Dieselben haben das seither unter der Firma Dr. Andreas Hartmann in Langen betriebene Unternehm., welches zum Gegenstande die Herstell. u. den Vertrieb von Obstschaumweinen, Fruchtweinen u. anderen Getränken hat, mit sämtl. Aktiven u. Passiven die Akt.-Ges. eingebracht. Die Akt.-Ges. gewährt für dieses Einbringen: Dr. Karl Körver 64 000 Akt., Johann Hubert Richarz 9000, Dr. Karl Dietrich 9000, Wilhelm Peter Richarz 9000, Hermann Rauschenberg 9000 Akt. Die Ausgabe der 36 000 bar zu gahlenden Akt. erfolgt zu 150 %, die 64 000 durch Einbringen gedeckten Akt. werden zum Nennwert ausgegeben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Obstschaumweinen, Fruchtweinen u. anderen Ge- tränken, insbes. der Fortbetrieb des von Dr. Karl Körver zu Langen unter der Firma Dr. Andreas Hartmann zu Langen betrieb. Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Karl Körver. Aufsichtsrat: Johann Hubert Richarz, Dr. Karl Dietrich, Rechtsanw. Hermann Rauschen- berg, Köln. Friedr. Wendt und Söhne, Akt.Ges. in Langenbielau. Gegründet: 19./3. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Alkohol aus verschiedenen Getreidearten und Weinen und seine Weiterverarbeitung zu Branntwein in verschiedenen Formen sowie die Herstellung von feinen Likören, Destillaten, Essenzen, ätherischen Oelen, kosmetischen Mitteln und allen ähnlichen u. verwandten Erzeugn. auf warmem u. kaltem Wege mittels eigener Destillation von Kräutern, Sämereien u. Vegetabilien, ferner die Herstellung von Weinen u. Säften aus gepresstem Obst u. Beerenfrüchten verschied. Art, die Herstell. von Schaum- weinen aus Trauben- u. Fruchtweinen, der Handel mit diesen Fabrikaten u. der Vertrieb von Monopolerzeugn.; die Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Friedr. Wendt u. Söhne G. m. b. H., Langenbielau, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 8 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000 u. 750 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 vom 3.–15./9. 1923 als Gratisaktien. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 100 und RM. 1000. –— Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 350 130, Masch. u. Apparate 1 819 468, Pferd u. Wagen 79 707, Autos 473 383, Lager- u. Transportfässer 1 078 770, Mobil. 287 622,