Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7531 Waren 52 775 801, Debit. I 4 387 661, do. II 802 530, Kassa 1 156 114. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 65 000, Kredit. I 18 720 434, do. II 33 599 273, Reingewinn 10 826 480. Sa. M. 65 211 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 693 090, Abschr. 5 836 714, Verluste 7987. Reingewinn 10 826 480. Sa. M. 36 364 272. – Kredit: Bruttogewinn M. 36 364 272. Dividenden 1922– 1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Paul Wendt, Reichenbach i. Schl.; Fabrikbes. Otto Wendt, Fabrikbes. Fritz Wendt, Langenbielau. 3 Aufsichtsrat: Dir. Carl von Zwehl; Reichenbach; Rentier Benno Henatsch, Weizenrodau; Prokurist Paul Blasig, Reichenbach; Oskar Groeschel, Langenbielau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Biervertriebs-Akt.-Ges., Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Jesch, Leipzig, Markgrafenstr. 8. Lt. Bek. des Amtsger. Leipzig v. 21./10. 1925 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Laut Bekanntm. v. 2./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Geke & Co., Akt.-Ges., Leipzig-Mockau, Volbedingstr. 9. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 22./7. 1924 die Geschäftsaufsicht angeordnet. aber auf Antrag der Schuldnerin durch Bekanntm. des Amtsgerichts Leipzig vom 1./9. 1924 aufgehoben. Dagegen ist dann am gleichen Tage über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Donnerhak, Leipzig, Reichsstr. 29. Gegründet: 3./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Pharmazeut Willy Geke, Else Geke, geb. Hermsdorf, Leipzig; Bürgermeister a. D. Alfred Hermsdorf, Neuruppin; Bank-Dir. Bernhard Schmidt, Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, Leipzig. Die genannten Gründer bringen in die Ges. das auf Blatt 65 des Grundbuchs für Leipzig- Mockau eingetr. Grundstück mit allen Gebäuden u. Zubehörteilen, ferner das gesamte Restaurationsinventar, sämtl. Masch., Warenvorräte, alle Aussenstände u. Verbindlichkeiten, sämtl. Patente u. Schutzrechte, soweit sie erteilt oder nur angemeldet sind, mit dem Recht der Fortführ. der Firma ein. Das Grundstück ist an Willy Geke verkauft durch notariellen Kaufvertrag. Die Auflassung des Grundstücks an die A.-G. erfolgt nach deren Eintragung. Das Grundstück ist lt. Kaufvertrag bewertet mit M. 900 000 u. die übrigen übernehmenden Gegenstände mit M. 9 100 000, wofür die Gründer in folgender Weise die Akt. übernehmen: Pharmazeut Willy Geke M. 9 000 000, Else Geke, geb. Hermsdorf M. 100 000, Bürger- meister a. D. Alfred Hermsdorf M 300 000, Bank-Dir Bernhard Schmidt M. 300 000, Rechts- anwalt Dr. Walther M. 300 000, zus. M. 10 000 000. Die eingebrachten Werte sind den Ver- hältnissen entsprechend angemessen bewertet. Durch Kauf wurde angegl. die Seifenfabrik C. Menge, vorm. H. Gittner & M. Wielopp, Eckartsberga (gegr. 1807), die vergrössert weiter- betrieben wird, so durch Inbetriebnahme einer Olmühle in erricht. Geb.; ferner gehören der Ges. 4 Weinberggrundst. a. Rhein, in Nieder- u. Ober-Heimbach, Bz. Goar. AZuweck: Anbau von u. Handel mit Weinen, Fabrikation u. Handel mit Likören u. Spirituosen, Seifenpulvern, Seifen, chemisch. u. pharmazeutischen, insbes. tierärztlichen Produkten aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill.. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht 1923 um M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 durch Denomination des Akt.-Nennbetrags von M. 5000 auf RM. 200 000. G.-V. v. 30./8. 1924 sollte Aufheb. u. Neufestsetz. genannter G.-V.-Beschlüsse beschliessen, zu deren Ausführ. es aber infolge des eröff. Konkurses nicht mehr kam (s. oben). Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 200 St. in best. Fällen. Direktion: Pharmazout Willy Geke, Carl Menge. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, Else Geke, geb. Hermsdorf, Bank-Dir. Bernhard Schmidt. Leipzig; Bürgermeister a. D. Alfred Hermsdorf, Neuruppin; Bank-Dir. Chr. Knösel, Schriftsteller Josef Sonntag, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Doctor Akt.-Ges. in Liegnitz. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bish. Firma A. Doctor, Liegnitz, betrieb. Unternehmens, Herstell. von Fruchtweinen u. Fruchtsäften, die sonst. Obstverwertung, die Weinbrennerei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Spirituosen aller Art u. sonst. Genussmitteln u. der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien