7532 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. in RM. 500 000 umgestellt, also im Verh. 40: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Liegenschaften: Grundst. Angerstr. 153 400, do. Breslauer Str. 38 000, do. Grünstr. 33 400, do. Neisser Str. 14 700, Betriebsgegenstände: Inv. 119 200, Kraftwagen 6900, Versandfässer 12 650, Gespanne 5750, Warenbestände 364 596, Forder. 347 886, Kassa 2471, Postscheckguth. 5638, Wechsel 1096. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 55 727, Schulden 521 742, Reingewinn 28 220. Sa. RM. 1 105 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 651, Reingewinn 28 220. Sa. RM. 53 871. – Kredit: Gewinn auf Waren nach Abrechn. der Handl.-Unk. RM. 53 871. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 5 %. Direktion: Dr. Walter Liebrecht, Willy Jung, Liegnitz. Aufsichtsrat: Rich. Liebrecht, Liegnitz; Max Liebrecht, Breslau; Rechtsanw. Dr. Schleyer Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7* Brauerei Nies-Weissenburg Aktiengesellschaftin Lippstadt. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Firma lautete bis 1921: Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gründer siehe Handb. 1910/11. Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz 60 000–80 000 hl. 1916/17 wurde die Trocknerei für Obst, Gemüse, Steckrüben ausgebaut und eine Kraft- strohanlage errichtet. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 1 600 000, herabgesetzt 1916 auf M. 1 Mill. durch Frankoeinliefer. u. Vernicht. von M. 600 000 in Akt. Erhöht 1921 um M 600 000, dann lt. G-V. v. 20./9. 1922 um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 600 000 in Akt. zu 10 000 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Hypoth.-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1908, à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sept. 1918: M. 738 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u Bielefeld: Disconto-Ges.; Braunschweig: Deutsche Bank; Köln: Schaaffhaus. Bankverein. Diese Anleihe gekündigt zur Rückzahlung per 1./4. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereigrundst. 129 129, do. Geb. 498 100, Masch. u. Dampfkessel 112 649, elektr. Licht- u. Kraftanl. 148 686, Lagerfässer u. Bottiche 79 040, Versandfässer 39 279, Fuhrpark 55 340, Eisenbahnwagen 9720, Kraftwagen 121 717, Schuldner 9 192 431, Kassa 51 254, Postscheckguth. 49 094, Wechsel 3100, Wertp. 202 750, noch nicht eingez. Grundkap. 640 000, Vorräte 7 267 449, (Avale 650 000). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 340 501, Oblig. 652 000, ausgeloste Teilschuldverschr. 29 580, noch nicht erhob. Zs. auf Teilschuldverschr. 13 619, Hyp. 2 500 000, langfr. Darlehn 300 000, Talonsteuer-Rückl. 2000, Gläubiger 4 033 229, Akzepte 7 801 068, Gewinn 527 742. Sa. M. 18 599 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Steuern u. Verwalt.-Kosten 11 224 013, Abschr. 732 591, Reingewinn 527 742 (davon R.-F. 51 997, Div. 128 000, vertragsm. Gewinn- anteile 60 595, Tant. an A.-R. 20 602, Div. 64 000, Rückl 207 501, Vortrag 59 045. – Kredit: Vortrag 7775, Erlös aus Bier abzügl. Malz, Hopfen u. sonstige Rohstoffe 12 046 953, Neben- einnahmen 429 618. Sa. M. 12 484 347. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, ?, 0, 0, 0, 0, ?, 4, 8, ?, ? %. Direktion: Max Kleine, Adolf Nies, H. W. Nies, Brauerei-Dir. Hugo Röhr, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Ed. Linneweh, Herford; Brauereibes. Wilh. Nies, Brauereibes. Dietrich Nies, Lippstadt; Wilh. Kleine, Gmünden; Ernst Siegfried, Saarbrücken; Herm. Nies, Essen; Paul Dönhoff, Alme. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach i. B. Gegründet: 21./6. 1897. Übernahmepreis M. 402 897. 1907/08 Zugänge auf Brauerei- u. Masch.-K. M. 177 900 (neues Eismasch.-Haus, neue Eis- u. Kühlanl.). Das Wirtsch.-Anwesen-K. steht mit M. 1 415 000 zu Buch. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1913/14 die Mehrheit der Anteile des Volksbrauhaus Todtnau erworben. Der ständig fallende Mark-Kurs nötigte die Ges. auch 1920/21 den Überschuss (von M. 154 733) dem Franken-Agio-K. zuzuweisen. Kapital: RM. 300 000 in 298 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 700 000 in 300 Akt. zu M. 1000 u. 120 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1923 beschloss zur Tilg. der Frankenverbindlichk. in Basel Herabsetz. des A.-K. um M. 655 000 durch Zus. leg. von je 20 St.-Akt. in eine u. je 10 Vorz.- Akt. in eine gleichberechtigte Aktie; gleichzeitig erhöht um M. 1 455 000 in 120 Akt. zu M. 10 000 u. 255 Akt. zu M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 300 000 in 298 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 200. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.