Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefef abriken. 7533 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div. an Aktion., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Liegenschaften 428 000, Masch. u. Geräte 54 600, Vorräte 79 898, Debit. 179 277, Wechsel 1700, Kassa 1858. — Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 125 000, Kredit. 268 970, R.-F. 35 000, Vortrag 16 364. Sa. RM. 745 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 974, Überschuss 22 894. Sa. RM. 43 869. Kredit: Betriebs-Überschuss RM. 43 869. Dividenden 1913/14–1924/25: Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Reitter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Fr. Sturm, Lörrach; Stellv. Brauereibes. L. Dietrich, Basel; Stadtrechner C. Vortisch, Rechtsanwalt Fr. Vortisch, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Vorschussbank Lörrach G. m. b. H. Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. in Mäbendorf bei Suhl. Gegründet: 9./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 11./11. 1910 in Suhl. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Vertrieb von Bier, alkoholfreien Getränken und sonstigen Wirtschaftsbedarfs- artikeln sowie Kauf und Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 180 000. Die G. V. v. 2./12. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 000. – Kapitalumstellung, Gold- mark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Hypoth. 124 846, Debit. 177 315, Vorräte 16 061, Kassa 2907. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 77 012, Rücklagen 23 037, Vortrag 21 081. Sa. M. 321 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 152 740, R.-F. 3665, Vortrag 21 081. – Kredit: Erlös aus Grundstückverkäufen 66 226, Bier 98 388, Vortrag 12 872. Sa. M. 177 486. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Alfred Würzberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Karl Sander, Suhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Seit 1920 sind weitere Bilanzen nicht veröffentlicht. = 0 ―ee W/ Salzmann & Klüppel Handels-Akt.-Ges., Magdeburg. in Liqu. Lt. G.-V. v. 5./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Simon Leinkauf. Lt. Bek. vom Öktober 1925 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Deutsche Weinhandels-Akt.-Ges., Mainz. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Sitz der Ges. bis 27./2. 1924 Frankf. a. M. Gründer: Gen.-Dir. der Rumpelmayer A.-G. Caspar Heim, Dir. der Rumpelmayer A.-G. Her- mann Jaeger, Paul Wischer, Otto Jahn, Frankf. a. M.; Frau Elise Schmitt Wwe., geb. Fengel, Mannheim-Sandhofen. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Weinen u. verwandten Artikeln, Vermittl. von Geschäften in der- artigen Artikeln, An- u. Verkauf u. Vermittlung von An- u. Verkäufen von Weingeschäften, Weingütern, Kellereien, Weinbergen u. Betrieb von solchen. Kapital: M. 50 Milliarden in 400 St.-Akt. zu M. 100 Mill., 10 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. je M. 1000 = 1 St., Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Karl Faber. Aufsichtsrat: Rudolf Ritter, Bankdir. Dr. Hermann Forger, Adolf Bauer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heidsieck & Co. Monopole Akt.-Ges., Mainz, Walpoden. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Handelsges. in Fa. Walbaum, Goulden & Co. Successeurs de Heidsieck & Co. Maison fondée en 1785, Reims, alleinige Inh. der Marken Heidsieck & Co. Monopole; Fabrikant Eugen Schönberger, Fabrikant Arthur