7534. Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Schönberger, Mainz; Georges Frédéric Duntze, Bezannes bei Reims; Mieczyslaw Zylber.- mann-Kowalski, Gen.-Insp. der obengenannten Fa. Walbaum, Goulden & Co., Successeurs de Heidsieck & Co., Wien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Schaumweine „Heidsieck & Co. Monopole“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutz. der der Fa. Walbaum, Goulden & Co. Successeurs de Heidsieck & Co. Maison fondée en 1785 in Reims für das Deutsche Reich eingetr. u. der A.-G. zum ausschl. Gebrauch übertragenen Marken- u. Schutzrechte jeder Art sowie Alleinvertrieb der Erzeugnisse der Fa. Walbaum, Goulden & Co., Reims innerhalb des Deutschen Reiches u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 2 Vorz. Aktien zu RM. 500, 19 St.-Akt. zu RM. 10 000, 10 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1/4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 19 St.-Akt. zu KM. 10 000 u. 10 St.-Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 St.-Akt. 1 St., RM. 500 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Dir. Maximilian Müller, Albert Herbst. Aufsichtsrat: Georges Frédéric Duntze, Eugen Schönberger, Arthur Schönberger, Mainz; Frederik Thomas Duntze, Avize (Champagne); Gen.-Insp. Mieczyslaw Zylbermann-Kowalski, Wien; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Remy Martin & Go., Akt.-Ges., Mainz. Gegründet: 17./6. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer: H. Sichel Söhne, Mainz; Fa. E. Remy Martin & Co., Société anonyme, Cognac; Jean Hauck, Mainz-Kastel; Friedrich Wilhelm Koeler, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb des Weinbrands „Remy Martin & Co.“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutzung der der Firma E. Remy Martin & Co. Maison fondée en 1724 in Cognac für das Deutsche Reich eingetr. bzw. in demselben gültigen Marken u. Schutzrechte jeder Art, welche der Akt.-Ges. zum ausschliessl. Gebrauch über- tragen sind, sowie Vertrieb der Erzeugnisse der Firma E. Remy Martin & Co., Cognac, Maison fondée en 1724 innerhalb des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Weingrosshändler Eugen Sichel, Mainz; Dir. Georges Maurice Aubouin, Cognac. Aufsichtsrat: Weingrosshändler Hermann Sichel, Mainz; Dir. André Renaud, Juillae bei Cognac; Georg Karesky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lud. Oppenheimer Söhne, Akt.-Ges., Mannheim, P. 7. 2/. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Lud. Oppenheimer Söhne in Mannheim be- stehenden Branntweinbrennerei, Likörfabrik und Weinhandlung sowie der Betrieb aller mit der Branntweinfabrikation, Likörfabrikation und dem Weinhandel verwandten In- dustrien und Gewerbe. Kapital: RM. 20 000 in 10 Aktien zu RM. 50 u. 975 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 3900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 1500 St.-Akt. zu 150 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 10 Aktien zu RM. 50 u. 975 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fass-K. 10 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 344, Debit. 16 207, Lager 28 178. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 32 731. Sa. RM. 54 731. Bilan am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 616, Lager 98 020, Debit. 65 897, Fasslager 10 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Haus 140 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 152 324, Hyp. 140 000, Gewinn 212. Sa. RM. 314 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 880, Abschr. 7200, Saldo 212. Sa. RM. 93 292.—– Kredit: Gewinn aus Waren RM. 93 292. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Theodor Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Strauss, Mannheim; Louis Bloch, Kehl; Bankdir. Theodor Hermann, Baden-Baden; Bankdir. Louis Hockenheimer, Rechtsanwalt Dr. Jeselsohn, Mannheim; Berthold Weil, Neustadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Hack, Akt.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und damit im Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe. Zu diesem Zweck darf die Ges. Grundstücke erwerben u.