Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7535 wieder veräussern, Zweigniederlass. errichten, besteh. Anlagen pachten, sich durch Kapital- einlagen oder durch Erwerb von Aktien, oder in sonst. Weise bei anderen, den gleichen Ywecken dienenden Unternehm. beteiligen oder solche anderen Unternehm. durch Kauf oder Vereinigung erwerben. Die Ges. darf ferner Interessengemeinschaften mit anderen Enternehmungen abschliessen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wilh. Löhe, Meiningen. Aufsichtsrat: Brauereibes. Hugo Hack, Studiendir. Herm. Johannes, Heinr. von Vaerst, Meiningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Sprit- & Brauhaus Akt.Ges., Memel. Gegründet. Ende 1920; eingetr. Anfang Dez. 1920. Die Ges. wurde unter der Firma Sprit-Aktiengesellschaft, Memel. gegründet Obgleich es infolge Einfuhr bedeutender Sprit- mengen aus dem Ausland anfänglich noch nicht zur Erricht. einer eigenen Spritfabrik kam, war die Ges. doch in der Lage unter teilweiser Benutzung der ausgedehnten Räumlichkeiten der A.-G. Böhmisches Brauhaus Memel, eine Likörfabrik einzurichten u. den Handel mit Spiritus, Weindestillat u. Wein aufzunehmen, da die Gründer der Ges. sich durch Erwerbung der Majorität der A.-G. Böhmisches Brauhaus Memel einen aus- reichenden Einfluss gesichert hatten. In der G.-V. v. 10./7. 1922 wurde mit der A.-G. Böhmisches Brauhaus Memel ein Verschmelzungsvertrag abgeschlossen, demzufolge die Brauerei unter Ausschluss der Liquid. an die Sprit-Aktiengesellschaft, Memel überging u. diese ihre Firma in Vereinigte Sprit- & Brauhaus Akt.-Ges., Memel änderte. Zweck. Betrieb einer Brauerei, Sprit- u. Likörfabrik. Kapital. Litas 960 000 in 12 000 Akt. zu Litas 80. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 7 200 000 in 6000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./12. 1923 wurde das Kapital in Litas 960 000 umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Nov. 1923. Aktiva: Grundst. 580 000, Masch. 80 000, Betriebseinricht. 1, Betriebsutensil. 1, Brennerei 1, Mineralwasser-Anl. 1, Fuhrpark 1, Emballagen 1, Büro- einricht. 1, Inv. Niederl. Heydekrug 1, Waren 310 360, Debit. 341 498, Kassa 12 163. — Passiva: A.-K. 960 000, Kredit. 263 210, Fass- u. Flaschenpfand 156, Versich. 1375, R.-F. 10 000, Spezial-R.-F. 8000, Unterstütz. u. Wohlfahrt 5000, Delkr. 5000, Reingewinn 71 287. Sa. Litas 1 324 030. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 79 830, Handl.-Unk. 187 908, Zs. 26 753, Abschr. 46 325, Reingewinn 71 287 (davon R.-F. 4000, Div. 60 000, Vortrag 7287). – Kredit: Vortrag 892, Gewinn 411 213. Sa. Litas 412 106. Dividenden. St.-Akt. 1920/21–1922/23: 15, 30 %, $ pro Aktie; Vorz.-Akt. 19212: 6 %. Direktion. Kadgiehn, Brandstaedter. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermstr. Altenberg; Stellv. Dir. Otto Böttcher, Jos. Abel- mann, J. Hirschberger, J. Jawschitz, Memel; Dr. Herzfeld I, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21./8. 1888. Gegenstand des Unternehmens ist die Her- stellung u. der Verkauf von Bier, Malz, Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinn. der für den Betrieb notwendigen Rohprodukte u. Handel damit. Die Ges. besitzt in Merzig Grund- stücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist. Die Brauerei ist auf eine jährliche Produktion von ungefähr 75 000 hl Bier eingerichtet. Die maschinelle Einrichtung der Brauerei umfasst die Kraft- und Kühlanlage, die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppel- sudwerk u. Maische-Filter. Kapital: Fr. 2 000 000 in 2000 Aktien à Fr. 1000. Urspr. M. 285000, erhöht 1891 um M. 115 000, 1899 um M. 200 000, 1905 um M. 400 000, 1921 um M. 1 000 000. 1923 Umstellung des A.-K. in Frankenwährung, rückwirkend ab 1./10. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F. (bis. 10 % des A.-K. erfüllt). vertragsm. Tant. an Vor- stand, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei, Wirtschaft. u. Einricht. 1 446 405, Kassa 184 660, Wertp. 1 280, Vorräte 568 809, Debit. 295 739. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl. 206 816, do. für Steuern auf Zs.- u. Gewinnanteilscheine 63, noch nicht erhobene Div. 81, Kredit. 104 640, hinterl. Sicherheit. 1 840, Gewinn 183 451. Sa. Fres. 2 496 893.