7536 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 139 600, Gewinn 183 451. – Kredit: Ge. schäftsbetrieb Frcs. 323 051. Kurs: Zugelassen in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 6./1. 1906: 165 %; Kurs Ende 1914–1923: 155* –, 135, 121, 105*, 165, –, –, –, 0 %. 33 „ 1913/14–1924/25: 6, 7, 5, 5, 7, 10, 10 £ 10 % Bonus, 20, 35, 6, 6, 0 %. C.-V. Direktion: Rich. Redelberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Fr. Pagenstecher, Mainz; Dipl.-Ing. B. Karcher, Beckingen; Fabrikdir. Dr. A. Spangenberg, Merzig; Brauereidir. Neu, Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Trier: Deutsche Bank. P W. Eigen, Akt.-Ges., Mettmann (Rheinpr.). Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Fil. in Köln a. Rh. u. Baden-Baden. Gründer: Fabrik- u. Gutsbes. Frau Witwe Carl Eigen, Fabrikant Willy Eigen, Emil Eigen, Mettmoenn; Fritz Graf, Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Rechtsanv. Dr. Richard Frowein, Elberfeld. Frau Witwe Carl Eigen u. Willy Eigen, Mettmann, bringen das von ihnen unter der Fa. J. P. W. Eigen in Mettmann betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Von den Aktiven werden nicht eingebracht die Immobilienkonten Landwirtschaft u. Brennerei u. das Konto Wohnhäuser. Die A.-G. gewährt für die eingebrachten Gegenstände folgende Vergütung: M. 24 997 000 Akt. zum Nennwerte u. M. 23 441 898 in bar. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Branntwein u. Likören aller Art, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Fa. J. P. W. Eigen in Mettmann betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, solche neu zu gründen oder mit solchen Unternehm. in Interessengemeinschaft oder in ähnl. Weise in Verbind. zu treten. Kapital: RM. 625 000 in 6250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 625 000 derart, dass an Stelle von M. 4000 bisher. A.-K. eine Aktie über RM. 100 trat. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Willy Eigen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Fritz Graf, Barmen; Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mülheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr in Mülheim (Ruhr) -Styrum. Gegründet: 2./10. bzw. 19./10. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründung siehe Handb. 1909/10. Zweck: Verwalt. von Wirtschaften u. Wohnhäusern. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Häuser bzw. Wirtschaften. Der Brauereibetrieb ist seit 1918 stillgelegt u. mit demjenigen der durch Fusion auf die Dortmunder Union-Brauerei A.-G. übergegangenen Germania-Brauerei A.-G., Dortmund, verschmolzen. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. In der G.-V. v. 2./3. 1912 wurde beschlossen, den Verlust von 1910/11 von M. 263 187.85 durch Zuzahl. von 50 % auf die Aktien gleich M. 250 000 u. durch Entnahme von M. 13 187.85 aus dem R.-F. zu tilgen. Dieser Beschluss ist durch erfolgte Zuzahl durchgeführt. Per 1./10. 1912 ergab sich ein neuer Verlust, der bis 1./10. 1915 auf M. 182 996 gestiegen war, aber 1915/16 auf M. 140 445 u. 1916/17 auf M. 97 343 vermindert werden konnte. Das gesamte A.-K. ging 1918 an die Germania-Brauerei in Dortmund u. bei der Fusion dieser Ges. mit der Dortmunder Union-Brauerei an letztere über. Die G.-V. v. 9./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Eiswerk Mörs 107 000, Kassa 149 840 952, Haus Eppinghofer Str. 157 000, do. Oberhausener Str. 5700, do. Marxloh, Feldstr. 12 51 500, Actienstrasse 207 000, Debit. 30 744 073. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 180 613 225. Sa. M. 181 113 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Unk., Reisespesen M. 9.5 Md. – Kredit: Miete 9.5 Md., Zs. 3724, nachträgl. eingeg. Forder. 51 114. Sa. M. 9.5 Md. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?, ?, 0, 2 %. Direktion: Dr. Carl Brügmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, Stellv. Fabrikbes. J. Tillmann, Brauereidir. H. Landgraf, Dortmund. Zahlstellen: Mülheim (Ruhr): Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank; Dortmund: Union- brauerei A.-G.