Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7537 Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 4./2. 1895. Firma bis 19./7. 1915: Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Der jährl. Bierabsatz betrug 10 000 hl. Der Betrieb ist eingestellt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf o des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9:1 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000). Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss dann zur teilweisen Zurückzahlung des A.-K. Herab- setz. desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 137 563, Fastage 2830, Debit. 22 286. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 8800, R.-F. 22 041, Gewinn 31 839. Sa. M. 162 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 883, Abschr. 899, Gewinn 31.839. Sa. M. 85 623. – Kredit: Einnahmen M. 85 623. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Adolf Hallermann, Arnold Holtmann, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Erich, Aachen; Becker, Rothenfelde; Carl Schaub, Rechtsanw. Arth. Herting, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hennenbrauerei Akt.-Ges. vormals Adolf Schröder mit dem Sitz auf der Henne bei Naumburg a. S. Gegründet: 14./6. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Hennenbrauerei in eigenem oder gemieteten Grundstücke; Herstell. u. Vertrieb von alkoholfreien Getränken. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, 1917/18 Erwerb der Brücknerschen Brauerei in Kösen. Kapital: RM. 495 000 in 4900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 468 000, begeben zu 107.50 %. 1921 erhöht um M. 532 000. Lt. G.-V. v. 25./9. 1922 erhöht um M. 1 100 000 (auf M. 2 100 000) in 1000 neuen St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht, 7 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungspflicht. Die neuen St.-Akt. wurden zu 150 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./10. 1922 begeben. Die Vorz.-Nam.-Akt. wurden der Firma J. G. Hoeltz & Söhne in Naumburg a. S. auf 10 Jahre überlassen. Erhöhlt lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 2 900 000 in 2900 Inh.-Akt., Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon 2600 Stück zu 800 % ― 10 % Zs. seit 1./4. 1924 – Steuer u. 300 Stück zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 495 000 in 4900 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1 100 St.-Akt. = 1 St. RM. 50 Vorz.-Akt. = 10fach St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Feld- u. Wiesengrundst. 35 520, Grund- stück 4061, Geb. 363 320, Masch. 43 980, Pferde, Wagen u. Lastkraftwagen 23 000, Lager- fässer, Bottiche u. Transportfässer 17 987, Mobil., Kontor- u. Wirtschaftsinv., Landwirt- schaftsinv. 3303, Debit. 11 351, Kaut. 3, Bankguth. 47, Kassa 2410, Vorräte 41 115. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 490 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 29 492, Hyp. u. Darlehn 14 985, Kredit. 6617, Kaut. 3. Sa. GM. 546 098. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Feld- u. Wiesengrundst. 35 520, Grundst. 4061, Geb. 352 595, Masch. 39 582, Lagerfässer, Bottiche u. Transportfässer 14 389, Pferde, Wagen u. Lastkraftwagen 18 400, Mobil., Kontor- u. Wirtschafts-Utensil., Landwirtschaftsinv. 2159, Kaut. 3, Hyp. u. Darlehen 79 602, Bankguth. 13 043, Debit. 63 643, Kassa 9193, Wechsel 1315, Vorräte 94 478. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 490 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 29 492, Kredit. 56 791, Hyp. u. Darlehen 42 270, Akzepte 68 695, Kaut. 3, Gewinn 35 734. Sa. RM. 727 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten 450 556, Abschr. 23 859, R.-F. 3573, Div. 15 050, Tant.-1711, Delkredere 7000, Brauereierhalt. 7000, Vortrag 1400 Sa. RM. 510 151. – Kredit: Rohgewinn RM. 510 151. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 4, 5, 5, 6, 7, 10, ?, 0, 0 %. Direktion: Otto Haase, Fritz Fichtel. Aufsichtsrat: Vors. M. Bauer, Stellv. Rechtsanw. P Herrmann, Bankier H. Altenburg, Brauereibes. Walter Hartung, Brauereibes. Kurt Hartung. Hans Georg Hoeltz, Kaufm. Ehrhard Bauer, Bankier Dr. jur. A. Vogel, Naumburg a. d. S.; Malzfabrikant A. Ruckdeschel, Kulmbach. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Altenburg & Lindemann, A. Vogel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 472 ―――――