7538 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. (Saargebiet). Gegründet: 20./6. 1891. Bierabsatz jährl. ca. 80 000 hl. Kapital: Frs. 1 875 000 in 1500 Akt. zu Frs. 1250. (M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000.) Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. A.-K. ist 1923 in Francs umgestellt (w. o.). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 1 006 170, Masch. 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Utensilien 1, Effekten 102 504, Kassa 8953, Landwirtschaft 11 600, Vorräte 94 205, Debit. 526 124, Bankguth. 86 807, Verlust 20 529. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 198 650, do. Zs.-Kto 4500, Frachten 2306, Fastagen 5343, R.-F. 93 926, Krankenkasse 188, Gewinn 51 984. Sa. M. 1 856 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 10 728, Oblig. 650, do. Zs.-Kto 8907, Gerste, Hopfen, Malz, Furage 70 025, Krankenkasse, Inval. 1290, Pech, Kohlen, Betr.-Unk. 137 156, Malzsteuer, Biersteuer. 9581, Miete, Zs., Handl.-Unk. 80 565, Lohn-Kto 82 430, Reparat. 11 7406, Abschreib. a. Kontokorrent 20 000. – Kredit: Bier, Malztreber, Landwirtschaft, Eis, Hefe, Effekten, Frachten 412 551, Verlust 20 529. Sa. M. 433 081. Dividenden 1911/12–1917/18: 5, 6, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. L. Müller. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Siquet, Dr. Schmidt, Geheimrat Wiggert. H. Riehn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, G. F. Grohé-Henrich & Co., Gebr. Röchling, Landesbank des Saargebiets. Anmerkung: Seit 1918 waren nähere Mitteilungen über dieses Unternehmen nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei W. Schnitzler Akt.-Ges. in Neuss. Durch G.-V.-B. v. 13./12. 1923 ist das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liquid. an die Brauerei Gebr. Dieterich A.-G., Düsseldorf, gegen Gewähr von 800 Akt. zu M. 1000 übertragen worden. Den Aktionären wurde ein Umtausch ihrer Aktien in solche der übernehm. Ges. im Verh. 5: 2 vom 5./2.–10./5. 1924 angeboten. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Oberhessische Obstindustrie Akt.-Ges. Nidda, Oberhessen. (In Liqu.) Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Heinrich Sturm, Bad Homburg v. d. H. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Obstprodukten jeglicher Art, von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaft- presserei, Obstweinkelterei und der Destillation zusammenhängen. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 3400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu parl Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 5 % Vorz.-Akt., letztere mit 9 fach. St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 9 St. in best. Fällen. Direktion: Hermann Stichter. Aufsichtsrat: Dir. Paul Jungblut, Bad Homburg v. d. H.; Regierungsrat a. D. Bankdir. Dr. Fritz Mertens, Frankfurt a. M.; Fabrikant Gustav Ermert, Betzdorf; Berghauptmann Heinrich Vogel, Bonn a. Rh.; Felice Luigi Calvi, Pegli (Italien); Patentanwalt Dr. Georg Lotterhos, Frankfurt a. M.; Major a. D. Ernst Raab, Wetzlar. 33 v. Westernhagen & Sohn, Akt.-Ges., Nordhausen. (In Liqu.) Gegründet. 21./9., 18./10., 22./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst und somit in Liquidation getreten. Liquidator: Rentner Hermann Törpe sen. Nordhausen. Zweck. Herstell. von Trinkbranntwein u. von Likören jeder Art. Kapital. M. 3 000 000 in 2 Aktien zu M. 5000, 14 Aktien zu M. 10 000, 54 Aktien 20 M. 25 000, 30 Aktien zu M. 50 000; übern. von den Gründern zu 100 % 3 Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Aufsichtsrat. Frau Ida Hartmann, geb Hellbach, Nordhausen; Lothar Hartmann, Dresden; Bücherrevisor Hermann Marquart, Nordhausen. ――