――― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 79839 Süddeutsche Spiritusindustrie K.-G. a. A., Nürnberg. (In Liquidation.) Gegründet: 19./5. 1913; eingetragen 6./8. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. „ niederlass. in München. Lösch. der Firma erfolgte Dez. 1923. Nachsteh. letzte Aufnahme. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, die mit der Herstell., Reinig. u. dem Ab- satze von Branntwein zus. hängen, u. der Abschluss von Rechtshandlungen, welche hieraus erwachsen. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien zu M. 200. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./3. 1914 erhöht um 100 Aktien à M. 200, begeben zu pari. Ausserdem haben die persönlich haftenden Gesellschafter M. 200 000 eingez., welcher Betrag mit 6 % verzinst wird. Die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin leistete 1914/15 bezw. 1915/16 M. 11 247 bezw. 129 505 Zuschuss. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Liquidationsschlussbilanz am 6. März 1923: Aktiva: Debit. 127 132. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 7132. Sa. M. 127 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8804, Zs. 1163. Sa. M. 9968. – Kredit: Einnahmen M. 9968. „. Dividenden: 1913: 0 %; 1913/14–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Liquidator: Komm. fat Arthur Riemerschmid, Pasing Aufsichtsrat: Komm.-Rat Rich. Untucht, Berlin; Ökonomierat Georg Steinsberger, Barbing b. Regensburg; Okonomierat Franz Münsterer, Altheim (Niederbayern); OÖkonomierat Wilh. Martin, Grosslappen b. München: Ükonomierat Heinr. Heil, Gieshügel b. Würzburg; Ökonomierat Karl Schneider, Rittershof bei Zweibrücken; Domänenpächter Karl Gütlich, Dörrhof b. Rosenberg (Baden); Gutsbes. Carl Köhn, Gaggstadt b. Kirchberg; Posthalter Carl Schmitt, Dörzbach; Julius Freih. von Wangenheim, Domäne Hof Hayna b. Wolfskehlen (Hessen); Prof. Dr. Carl Windisch, Hohenheim b. Stuttgart; Gutsbesitzer Heinr. Müller, Rennhof b. Lampertheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müllenbach & Cie., Akt.-Ges., Oberwinter. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Otto Müllenbach, Albert Meyer, Oberwinter; Treuhänder Heinrich Wüsten, Bonn; Johann Marinus de Rijke, Gerrit Ter Huppen, Amsterdam. Zweck: Handel mit Wein, Spirituosen u. Likören sowie die Herstell. von Spirituosen und Likören. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Sesatl-pan Dividende 1924: 6 %. Direktion: Albert Meyer, Oberwinter. Aufsichtsrat: Albert Meyer, Oberwinter; Joh. Marinus de Rijke, Carl Theod- Joh. Niehorster, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Wille Akt.-Ges., Oldenburg i. 0., Kaiserstr. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Wein u. Spirituosen jed. Art, Wein- u. Obstbrennerei, die Herstell. von Schaumwein u. Likör. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924: Wurde nicht veröffentl., da die Aktien im Besitz der beiden Dir. sind. Direktion. Georg Wille, Theodor W ille. Aufsichtsrat. Buchdruckereibes. Hermann Notholt, Rechtsanwalt Dr. Hans Schauen- burg, Bankdir. Ferdinand Sparke, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Olpe. Die G.-V. v. 10./2. 1919 beschloss den Verkauf des Braukontingents, der Brauereigrund- stücke, der Masch., der Fässer u. sonst. Vermögensstücke. Über eine Löschung der Fa. ist nichts bekanntgeworden. Gegründet: 26./2. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 29./3. 1906, Die Aktien, fes. übernahm die Löwenbrauerei J. u. A. Kemper in Olpe. (Gründung siehe Jahrg. 1913/14.) 472*