7540 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier u. Malz und sonstiger in das Brauerei- gewerbe schlagender Rohprodukte. Jährl. Bierabsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 150 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Pferde u. Fuhrpark 9000, Mobil. 300, Geräte u. Utensil. 1, Kohlensäureflaschen 1, Kassa 570, Debit. 203 820, Bestände 7063, Verlust 42 934. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 111 691. Sa. M. 261 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Fuhrparks, Spesen, Unk. 43 233, Abschr. 3322. – Kredit: Bier-K.: Erlös aus Bier, Zs. etc. 28 186, Verlust 18 369. Sa. M. 46 556. Dividenden 1905/06–1920/21: 0 %. Direktion: Adolf Deimel. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Burgardt, Dortmund; Winand Loeser, Ant. Rüth, Franz Sondermann, Franz Melcher, Olpe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germania-Brauerei, Akt-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 16./10. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 31./1. 1921. Uber Gründer Gründungsvorgang u. eingebrachte Sachwerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Die Akt.-Ges. ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder diese selbst zu betreiben. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Die G.-V. v. 12./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1922 sollte weitere Erhöh. um M. 1 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 30. Sept. 1924 (gleichzeitig Goldmark-Bilanz): Aktiva: Grundst. 4500, Geb. 71 300, Masch. 33 300, Inv. u. Leihmöbel 13 200, Lagerfässer 4300, Transportfässer 9000, Flaschen u. Kasten 3000, Pferde u. Wagen 15 300, Lastkraftwagen 26 000, Kasse, Postscheck- guthaben Wertp. 1186, Bierschuldner, Hyp. u. Darlehen 83 311, Vorräte 162 867. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 206 292, zur Verfüg. der G.-V. 20 000, Reingew. 5972. Sa. RM. 432 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebsmaterial., Brennstoffe, Unkosten, Repar., Löhne u. Gehälter, Bier- u. sonst. Steuern, Zs, Furage, Autounterhalt. 407 704, Abschr. 18 772, Gewinn 5973. Sa. RM. 432 449. – Kredit: Bier- u. Nebenprodukte RM. 432 419. Dividenden 1920/21–1923/24: 6, 12, 0, ? %. Direktion: Walter Görts. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Stellv. Ratsherr Willi Allendorff, Gross-Salze; Thielko Heidebrock, Dir. Otto Niemitz, Magdeburg; Kaufm. Gustav Hühnemörder, Halberstadt; Bankier Fritz Hueg, Oschersleben; Brauerei-Dir. O. Thiemann, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hueg & Co., Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. a M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. ausgeg. zu 115 %. Eine a. o. G.-V. v. 16./10. 1923 sollte über Umstellung des A.-K. in Franken u. Herabsetz. des umgerechneten A.-K. durch Zus. legung von Aktien Beschluss fassen. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Auslos. im April auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1922 M. 88 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./4. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil., Masch., Fastagen, Fuhrpark, Lastwagen 2 766 285, Vorräte 39 245. – Passiva: A.-K. 700 000, Partial-Oblig. 88 000, R.-F. 70 000, Delkr.-K. 250 000, Hyp. 16 000, Werkserneuerungs-K. 500 000, Div. 141 440, Aufwands- entschäd. 30 000, Oblig.-Zs. 1320, Kredit. 1 002 720, Vortrag 6050. Sa. M. 2 805 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. etc. 11 436 672, Abschr. 3190, Reingewinn 176 050. – Kredit: Vortrag 9854, Bier, Treber etc. 11 606 057. Sa. M. 11 615 912. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 5, 4, 5, 7, 10, 20, ? %. Direktion: Karl Simon jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Simon sen., Karl Roth, Louis Lazar. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V., für M. 1 250 000. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 0