Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7541 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 645 996, Grundstück Yd.-Hasslau-“ 99 100, Masch. 42 406, Debit. 531 904. – Passiva: A.-K. 850 000, Hyp. 430 500, Depositen 500, Gewinn 38 407. Sa. M. 1319 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 841 765, Gewinn 38 407. Kredit: Vortrag 35 973, Betriebserlös 837 135, Zs. 7063. Sa. M. 880 172. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 5, 4½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Wutzler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Major Aufschläger, Dresden-A.; Stellv. Dir. P. Wagner, chemnitz; Fabrikbes. Dr. Konr. Baumgärtel, Lengenfeld; Arthur Meyer, Stadtrat Curt Trobsch, Bankdir. Paul Gebhardt, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Curt Heitzig, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Heinatz Likörfabrik Akt-Ges. in Potsdam. Schützenstr. 9a–12 Gegründet: 6./2. 1879. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- u. Restaurations- grundstücken erworben hat. Firma bis 19./4. 1922: W. Adelung & A. Hoffmann, Aktien- brauerei. Bierabsatz jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Zweigniederlass. in Berlin-Weissensee. Die Brauerei ist 1923 in eine Likörfabrik, verbunden mit Fruchtsaftpresserei u. Obstwein- kelterei umgewandelt worden. Zweck: Herstellung von Spirituosen u. alkoholfreien Getränken sowie Handel mit solchen u. mit Weinen, u. die Vornahme aller hiermit mittelbar u. unmittelbar zus. häng. Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Richard Heinatz, B.-Weissensee bestehenden Likörfabrik. Zu diesem Zweck kann die Ges. Grundstücke u. sonstige Anlagen erwerben, sich bei anderen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Ges. in Beziehung steht, in jeder zulässigen Form beteiligen, solche übernehmen, veräussern oder verpachten u. sonstige Titel u. Forder. erwerben, beleihen u. veräussern. Kapital: M. 12 000 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12,/2. 1923 um M. 8 500 000. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- pleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 787 565, Masch. u. Apparate 1, Einricht. 1, Kraftwagen 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Versandfässer 1, Warenbest. 650 Md., Aussenstände 62.2 Md., Kassa, Postscheck, Bank 24 Md., Beteil. 1, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Teilschuldverschr. 2 500 000, Rückl. 2 713 688, Sonderrückl. 350 000, Div. 16 500, Verbindl. 217 Md., Rückst. 381 Md., Vortrag 45 880, Reingewinn 138 Md. Sa. M. 736Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 563 Md., Betriebs-K. 41 Md., Abschr. 124 499 291, Reingewinn 138 Md. – Kredit: Vortrag 45 880, Debit.-Abschr. 210 498, Gewinn v. Einricht.-K. 59 797 170, Gewinn v, Pferde-K. 34 500 000, Bruttogewinn 743 Md. Sa. M. 743 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4½, 4½, 5, 5½, 4½, 6, 6, ?, 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) vorstand: Richard Heinatz, Emil Bergmann, Wladimir von Mitarewsky. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Max Nigmann, Potsdam; Bankier Artur Ehlert, Fabrikbes. Max Schulz, Franzhermann Heydweiller, Erwin Wodtke, Willy Matthews, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. D. Streib (in Liquid.) in Rastatt. Gegründet: 2./8. 1895. Mitte 1920 Verkauf der Brauberechtigung, daher Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens dahin: Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Ver- pachtung sowie Beleihung von Brauerei-, Wirtschafts- u. ähnl. Anwesen u. deren Ein- richtungen. Die Ges. trat am 19./3. 1921 in Liquidation. Liquidator: Brauerei-Dir. Herm. Lautenbacher. Kapital: M. 605 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–7500) u. 105 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist und werden im Falle der Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Flaschen 1000, Kassa 6119, Debit. 1 024 291. – 1 assiva: A.-K. 605 000, Kredit. 65 408, unerhob. Div. 99 200, Übersch. 261 802. Sa. M. 1 031 411. Dividenden: Akt. 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25, 2 %. – Vorz.-Akt. 1911/12 bis 1920/21: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 25, ? %. Ab 15./4. 1922: Vorläufige Ausschüttung von M. 1200 Iro Aktie aus dem Liq.-Erlös. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. K. Vogel, Rastatt; H Thiemer, Gansenheim; brau A. Schulze, Baden-Baden.