7542 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Auerbräu Akt.-Ges., Rosenheim (Bayern.) Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung sowie Vertrieb von Bier in dem von der Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim gepachteten Brauereigebäude samt Einrichtung, die Errichtung, der Vertrieb u. der Erwerb aller mit der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Auslande sowie die Beteil. an solchen Gewerben u. Geschäften. Kapital. RM. 750 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. M. 3 200 000 in 3000 Namen-St.- u. 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250 u. 200 Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 112 574, Wirtschaftsinv. 12 609, sonstige Brauereibetriebsanlage 544 350, Vorräte 282 421, Kasse 8570, Postscheckguth. 839, Eff. 10 000, Wechsel 10 599, Debit. 5 17 887. – Passiva: A.-K. 755 000, Kredit. 247 128, Flaschenpfand 16 465: Tratten 80 000, Akz. 162 999, Umstellungsres. 30 000, Gew. 208 260. Sa. RM. 1 499 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 848 388, Abschreib. 38 845, Tant. 14 400, K. p. Dubiosa 38 437, Gewinn 208 260. Sa. RM. 2 148 332. – Kredit: Bier- u. Brauerei. abfälle RM. 2 148 332. Dividende 1924/25. ? %. Direktion. Engelbert Fritzer. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Hans Rudelsberger, München; Stellv. Ökonomierat Josef Wieser, Wiesmühl; Brauereibes. Friedrich Hiltpoltsteiner, Holzkirchen; Gutsbesitzer Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Brauereibesitzer Georg Bichler, Vagen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oskar Wattenberg & Co. Weingrosshandlung und Likör. fabrik, Akt.-Ges., Rotenburg in Hannover. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1925 hat eine Umstell. auf Goldmark nicht stattge- funden. Die Ges. ist wegen Mangel an Kapital aufgelöst. Eine amtl. Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. *Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges., Saalfeld a. 8. Gegründet: 22./10. 1925 mit Wirk. ab 1./7. 1925; eingetragen 20./11. 1924. Gründer: Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H., Saalfeld; Alfred Busch, B.-Schöneberg; Rudolf Eichner, B.-Dahlem; Joachim Haase, B.-Grosslichterfelde-Ost; Dr. Gerhard Mueller-Schlomka, Berlin. Das Bürgerliche Brauhaus G. m. b. H. in Saalfeld bringt in die Ges. ein die ihr gehörigen sämtl. Aktiven, insbes. alle auf den Namen der Firma Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H. eingetr. Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Zubehör, Effekten u. Beteil., Vorräte u. Aussen- stände. Die Akt.-Ges. übernimmt mit dem Eigentum an den Grundstücken u. Gebäuden die auf denselben für die Deutsche Grund-Creditbank in Gotha eingetr. Hyp. im Betrage von RM. 300 000. Für die Einbring. gewährt die Akt.-Ges. dem Bürgerlichen Brauhaus G. m. b. H. RM. 3 600 000 u. zwar RM. 2 350 000 in Aktien zum Nennwert, RM. 1 000 000 in Schuldverschreib. zum Nennwert u. RM. 250 000 in bar. Zweck: Fortführ. der von der Fa. Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H. in Saalfeld a. 5. betrieb. Brauerei. Kapital: RM. 2 600 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 13 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Direktion: Julius Ritter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Berlin; Brauerei-Dir. Dr. Eugen Gütermann, Saalfeld a. S.; Rechtsanwalt Dr. Werner Mackensy, Dir. Karl Scheuer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Grosshandels-Akt.-Ges., Saalfeld a. S. Gegründet: 1889. Firma bis 7./3. 1923: Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges., Saalfeld a. S., dann bis April 1924: Vereinigte Brauereien Saalfeld/S. Akt.-Ges. Jährlicher Bier. absatz: ca. 20 000–25 000 hl. Zweck: Ausser Brauereibetrieb seit 1924 auch: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art sowie sämtl. Bedarfsartikeln für Gastwirtsch. Kapital: M. 502 000 in 502 Aktien à M. 1000, nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Urspr.