* Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7543 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst., Geb. 154 154, Wertp., Postscheck 57 412, Debit. 859 826, Verlust 30 133. – Passiva: A.-K. 502 000, Steuerrückl. 65 300, Rückl. zweifelh. Forder. 83 878, unerhob. Div. 2960, Kredit. 447 389. Sa. M. 1 101 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4000, Zs. u. Geschäfts-Unk. 56 939. Sa. M. 60 939. – Kredit: Verlust M. 60 939. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, ?, 0 %. Direktion: J. Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Keller, Freiburg; Ludw. Gütermann, Komm.-Rat Al. Gütermann, Gutach; Dr. Eug. Gütermann, Saalfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in Liquidation in Saarbrücken. Die Ges. befindet sich seit 1920 in Liqu. Liquidatoren: Georg Herb, Oskar Neufang. In der G.-V. v. 4./12. 1922 sollte Vorlegung der Schlussrechnung erfolgen. Näheres hier- über sowie über amtl. Löschung der Firma wurde nicht bekannt. 0 Gegründet: 14./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zugänge auf Anlage-Kti 1913/14 M. 81 978. 1915/16 M. 75 918. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3, 4, 7, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. R. Klein, Geheimrat Dr. A. Brill, Architekt G. Schmollgen, Eyssenwerth; Bank-Dir. Felix Benjamin, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges. A.-G., Süddeutsche Bank. Jakob Drouven & Co., Akt.-Ges., Saarbrücken 1, St.-Johannesstr. Gegründet: 11./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Firma bis 1./2. 1923: Spirituosen Akt.-Ges. Gründer: Hermann Riddering, Neunkirchen; Max Löschner, Otto Ackermann, Claus Beyser, Karl Schenk, Saarbrücken. Zweck: Herstellung von Spirituosen u. ähnl. Erzeugnissen u. der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: Fr. 100 000. Urspr. Fr. 10 000 in 50 Akt. zu Fr. 200, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1924 auf Fr. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Löschner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz, Arthur Schick, Saarbrücken; August Blum, Wellesweiler a. Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 * 0 – Etablissements sarrois Alphonse Schick Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Finanzierung und Belieferung der Betriebe im Saargebiet, welche der Firma Alphonse Schick, Colmar, angeschlossen waren, mit Wein und Spirituosen und Rohpro- dukten dieser Art. Kapital: Fr. 2 500 000 in 2450 Inh.-Akt. und 50 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Arthur Schick, Max Löschner, Arthur Baumann. Aufsichtsrat: Senator Eduard Hirschauer, Paris; Bankdir. Lucien Schwab, Colmar; Ehrenbürgermeister Emanuel Villeroy de Galhau, Wallerfangen; Alphonse Schick, Colmar; Deputierter Pierre Lenail, Paris; Leon Schick, Colmar; Henry Weill, Mülhausen; Fabrikant Gotthardt Seiferth, Starogard-Polen; Jean Ribeill, Paris; Bankdir. Max Coblentz, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hofbräuhaus Bierzentrale A.-G., Saarbrücken. „ Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./, 1905 unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille. Lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1923 abgeändert, wie oben,. Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, M=