7546 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. wurden vor dem Kündigungstermin freiwillig von der Ges. zurückgekauft. In Umlauf sind 2. Zt. nur noch ca. Papiermark 400 000 = Frs. 11 720.. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 281 200, Masch. 292 500, Fässer 51 000, Kraftwagen 80 000, Fuhrpark 22 400, Wirtschaftsmobil. 1800, Kassa 26 94l, Bankguth. 50 589, Debit. 326 215, Darlehn 36 364, Vorauszahl. 253 170, Vorräte 241 627. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 11 720, Kredit. 221 186, Bankschulden 200 000, Akzepte 50 000, R.-F. 108 182, Reingewinn 122 719. Sa. Frs. 1 713 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 554, Reingewinn 122 719. Sa. Frs. 194 273. –Kredit: Roherträgnis aus Bier u. Nebenprodukten Frs. 194 273. Dividenden 1912/13–1923/24: 9, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 30, 10, 0 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von M. 60 pro Aktie verteilt. Direktion: Wilh. Siegfried. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. H. Zaiss, Stellv. Dir. Louis Rühl, Worms; Landrat Julius Land, Saarlouis; Grosskaufm. Jakob Feitel, Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Kreiskassenrevisor Ferd. Fourman, Saarlouis; Dir. Disqué, Heidelberg; Geh.-Rat Dr. Stephan, Bank-Dir. H. Ott, Worms. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Direktion der Disconto-Ges. Bado, Akt.-Ges., vorm. F. Baumgartner-Dossenbach in Säckingen. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 24./12. 1922. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein. bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Weende. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Edelbranntwein, Weinbrand, Likoren, Obstwein u. Fruchtsäften sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen; insbes. Fortführ. des früher unter der Firma F. Baumgartner-Dossenbach betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 16./. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1923 beschl. Erhöh. um M. 40 Mill. in 4000 Ak. zu M. 10 000, unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. Lt. Goldmark-Bilanz beträgt das A.-K. jetzt RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz adr 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Apparate 1, Mobil u. Fastagen 1, Kraftfahrzeuge u. Fuhrpark 1, Beteil. 25 749, Waren 1 087 312, Kassa u. Giroguth. 10 729, Wertp. u. Schecks 740, Debit. 201 931, sonst. Aktiva 19 500. – Passiva: A.-K. 500 000, KR.-F. 125 000, a. o. Res. 125 000, Delkr. 54 868, Hyp. 22 182, Akzepte 95 56l, Bankschulden 6827, do. in Währung 57 020, Kredit. 307 852, sonst. Passiva 19 500, Rein. gewinn 32 154. Sa. RM. 1 345 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 193 930, Steuern 111 384, R.-T. 75 000, a. o. Res. 75 000, Gewinn 32 154. Sa. RM. 487 469. – Kredit: Warenüberschuss RM. 487 469. Dividenden 1921–1924: 20, 2, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Jos. Mutter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Bank-Dir. Hermann Bub, Säckingen Joh. Friedr. Joachim, Leipzig-Eutritzsch; Rechtsanwalt Dr. Herm. Heyers, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei einschl. der zugehör Nebenzwecke sowie von Gast- u. Schankwirtschaften. Die Ges. ist berechtigt, Immobil. zu erwerben, zu veräussern, zu pachten, zu verpachten u. sich an Unternehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen u. Zweignieder lassungen zu errichten. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Unkeroda, Ruhh. Frauenbreitungen, Salzungen, Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Mit der Aktienbrauerei Eisenach ist lt. G.-V. v. 18./8. 1923 eine Interessengemeinschaft eingé gangen worden, der zufolge die Aktionäre der Kloster-Brauerei gegen zwei ihrer Aktien 3 St.-Akt. der Akt.-Brauerei Eisenach eintauschen können. Kapital: RM. 242 100 in 807 auf den Namen laut. Aktien über ie RM. 300. U M. 242 100, u. zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Akt. (298 à Tlr. 100 u. 9 II. Serie à M. 300) 1 M. 150 000 in St.-Akt. (400 I. Serie à Tlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhielten 6 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 242 100 unverändert auf RM. 242 100 in 807 Aktien zu je RM. 300 umzustellen. Hypothekar-Anleihen: M. 93 900 auf Brauerei-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. TSpr. 3 7 ... ――――