Auflös. der Ges., nachdem das Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7547 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Bezüge von fährl. je RM. 400 u. für den Vors. RM. 600), 10 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % Div. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereigeb. 104 000, Grun dst. 10 000, Masch. 10 000, Lager- u. Gärgefässe 2000, Transportfässer 2000, Mobil. 500, Kraftwagen u. Geschirre 4000, Wirtschaften 113 088, Grundst. Schellenberg 600, Eishaus, Teich- u. Wiesen- anlage Ruhla 700, Debit. 47 968, Kassa 4725, Vorräte 33 076, Postscheck 6. – Passiva: A.-K. 242 100, Hyp.-Anleihe 10 530, do. Tilg.-K. 2250, Hyp. 11 890, Kredit. 17 167, R.-F. 40 656, Div. 8070. Sa. RM. 332 663 Dividenden 1913/14–1922/23: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Ausserdem für 1919/20 u. 1920/21 einen Bonus von 8 % bzw. 14 % für 1921/22 M. 200 auf jede Aktie. 1924: RM. 10 für jede Aktie zu RM. 300. Direktion: Max Rittweger. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Jungk, Stellv. Heinr. Jahn, Otto Schindler, Arnim Hill, Ernst Wagner, Bäckermeister Martin Döbling, Buchbindermeister Heinr. Hopf, Walter Schwerdt, H. Schmitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Schulze Akt.-Ges., St. Wendel. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Josef Wolf, Willy Gericke, Max Schetter, Richard Meyer, Karl Schenk, Saarbrücken. Zweck: Herstell. von Spirituosen u. ähnl. Erzeugnissen, der Handel mit diesen Erzeug- nissen sowie der Handel mit Weinen, insbes. mit den Erzeugnissen, welche bisher von der Fa. J. Schulze in St. Wendel hergestellt u. vertrieben wurden. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 20 000 in 20 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um Fr. 80 000 in 80 Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Manasse. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Schulz, Arthur Schick, Saarbrücken; Karl Waltzinger, Frau Elly Waltzinger, geb. Schulze, St. Wendel. Brauerei zum Zähringer Löwen A.-G. in Schwetzingen. (In Liquidation). Gegründet: 3./12. 1888. Die Firma lautete bis 1./10. 1894 „Actien-Ges. zum Wilden Mann, vorm. J. G. Seitz“. Übernahmepreis M. 478 000. Auch Mälzerei u. Sprit-, Brannt- wein-, Essig-, Kunst- u. Presshefefabrikation. Besitzstand laut Bilanz. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 bis 50 000 hl. Der gesamte Brauereibetrieb wurde 1907 in der übernommenen Ritterbrauerei (s. unten bei Kap.) vereinigt. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1920 beschloss die Braukontingent an die Wergersche Brauerei in Worms verkauft worden war. Liquidatoren: Fr. Winter, H. Lorentz. Kapital: M. 875 000 in 875 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 600 000 St.-Aktien, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1891 auf M. 500 000 u. It. G.-V. v. 30./7. 1894 auf M. 100 000 herabgesetzt. Gleichzeitig wurden 400 Prior.-Aktien à M. 1000 al pari begeben; A.-K. somit von 1894–1907 100 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1907 beschloss eine Zuzahlung von 35 % auf die 100 St.-Aktien und damit Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./10. 1906. Die a. o. G.-V. v. 28./. 1907 beschloss Erhöh. um M. 375 000 in 375 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am S. März 1922: Aktiva: Kassa 10 528, Kontokorrent-K. 1 208 936. – Passiva: A.-K. 32 000, Kreditoren-K. 38 877, Tant. 25 000, Gebühren für Notar, Registerrichter Ver- Hinterlegung 8086, Körperschaftssteuer 198 800, Liquidations-K. 916 700. Sa. M. 1 219 464. Dividenden: Vorz.-Aktien 1911/12–1918/19: 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; Stellv. David ramer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim: Bank-Dir. J. Hamelmann, Ludwigshafen; Siegm. Marx, Mannheim; Ph. Trittler, Peitig b. Schongau; Komm.-Rat Bank- Dir. Theod. Frank, Mannheim; Dir. E. Bickel, Weinheim. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./7. 1907 eingetragen am 7./8. 1907. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, erpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen Vebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beckmann in Solingen betriebenen Brauerei. Die Ges. unterhält noch keinen Brauereibetrieb, sondern die Ges. sich bisher lediglich mit der Verwalt. von Hypoth. u. Immobil. u. Vermietung derselben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Cnstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. – Goldmarkbilanz war is Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.