― 7548 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Immobil. 595 118, Wirtschaftsmobil. 6, Debit. 39 850. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 534 965, Gewinn 8. Sa. M. 634 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 537 Md., Gewinn 8. – Kredit: Vortrag 513, Betriebseinnahmen 537 Md. Sa. M. 537 Md. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. (Noch kein Betrieb.) Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus jun., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kesse. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Firma bis 22./6. 1904: Solingen Dortmunder Vereinsbrauerei. Sitz bis 31./12. 1920 in Höhscheid. Fa. bis 1924: Vereins. brauerei Höhscheid A.-G. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Die Unterbilanz stieg 1914/15 von M. 24 926 auf M. 58 446, konnte aber 1915/16 auf M. 50 856 reduziert werden 1916/17 auf M. 53 705 angewachsen, 1921/22 bis auf M. 1914 getilgt. Die G.-V. v. 23./11. 1917 beschloss, die Brauerei stillzulegen u. einen Brauvertrag mit der Brauerei Beckmann in Solingen abzuschliessen. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Lt. G.-V. v 4./4. 1924 wurde der Nominal. betrag der Aktien auf RM 300 000 umgestellt, eingeteilt in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gold-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Wirtschaftsanw. 95 450, Eff. 100 000, Debit. 89 148, Verlust 17 527. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2125. Sa. M. 302 125. Gewinn- u. Verlust-Konto am 30. Sep. 1923: Debet: Verlustvortrag 1914, Unk., Steuern etc. 15 064 347, Wertberichtigungs-K. 250 Md. – Kredit: div. Einnahmen 250 Md., Verlust 17 527. Sa. M. 250 Md. Dividenden 1913/14 –1922/23: 0 %. Direktion: Dr. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Architekt Willy Maus, Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag (Holland); Prokurist Rich. Wietscher, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: 1878. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Am 1./10. 1918 Erwerb der Brauerei Eduard Eckstein. Kapital: M. 600 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500 u. 400 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht zum Erwerb des Dauerkontingents der Brauerei M. Schindhelm & Sohn in Sonneberg um M. 100 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, 1920 um M. 100 000. G.-V. v. 28./12 1922 sollte Kap.-Erhöh. beschl. um M 175 000 St-Akt. u M. 75 000 Vorz.-Akt., also auf M. 850 000. Gegen diesen u. gegen Beschl. der G.-V. v. 4./4. 1923 hat die Mitaktionärin die Thüringer Exportbierbrauerei in Neustadt a. Orla, Klage erhoben. — Kapitalumstellung Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Beteil. 500 000, Grundst., Inv., Fässer etc. 227 960, Debit. 168 877, Eff., Kassa u. Bank 3977. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 39 500, Hyp. 44 006, unerh. Div. 10 920, Bank 29 842, Gewinn 176 547. Sa. M. 900 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 483 083, Abschr. 9277, Gewim 176 547. – Kredit: Vortrag 213, Grundst.-Ertrag 68 693, Zuweis. vom Brauhaus 600 000, Sa. M. 668 907. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 6, 6, 15 Bonus 5, ?, ? %. Direktion: Ed. Thiem, Armin Werner. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Felix Klopfer; Stellv. Ottomar Böhm, Bernhard Tiesler, Handelsschuldir. Major a. D. Hanns Streit, Armin Werner, Spediteur Louis Baufeld, Dr. Josel Weigang, Sonneberg. Zahlstelle: Sonneberg: Vereinsbank. YJ 6 0 E. G. Kuppermann Akt.-Ges. in Stargard i. Pomm. Gegründet: 18./11. 1920; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. = Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u. anderen Artikeln, die mit der Bierbrauerei, Fruchtsaftpresserei u. der Destillation zus. hängen Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehmungen 0 erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktion. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 00