l Brauereien, Getranke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7549 RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 7.6 Md., Debit. 26.6 Md., Vorräte 1.08 Md., Gründst. 189 000, Immobil. 8. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 34.8 Md., Hyp. 100 000, R.-F. 50 000, Delkr.-K. 30 000, Gewinn 528 862 169. – Sa. M. 35.4 Md. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 11 248 292, Gewinn 528 862 169. – Kredit: Vortrag 22 002, Betriebsüberschuss, allgem. Geschäftskosten 540 088 459. Sa. M. 540 110 461. Dividenden 1920/21–1923/24: ? %. Direktion: Dr. jur. Willi Kuppermann, Fritz Kuppermann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Emil Kuppermann, Stargard i. Pomm.; Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Mühlenbes. Th. Krüger, Zartzig; Gen.-Dir. Rudolf Müller, Dir. Herm. Fleischer, Stettin; Gutsbes. Hans Grap, Neuenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. W. Tasche Akt.-Ges., Steinhagen i. W. Gegründet: 1./9. 1925; eingetr. 5,/10. 1925. Gründer: Heinrich Niederstadt, Steinhagen; Karl Niederstadt, Berlin; Rittergutsbes. Rudolf Niederstadt auf Rittergut Schwarzholz I, Kreis Osterburg, Witwe Karoline Manzke, Lübbecke i. W.; Frau Annie Lüssenhop, Tönning a. d. Eider. Die Gründer bringen ihre Rechte aus den zwischen dem Maurermstr. Twelmeier in Steinhagen mit der C. W. Tasche A.-G. in Liquid. u. mit den Geschwistern Niederstadt geschloss. Verträgen, betr. den Erwerb des Brennereigrundstücks der C. W. Tasche A.-G. zu Steinhagen mit Zubehör u. anhaftenden Rechten unter Ausschluss des Übergangs der Forder. u. Schulden gegen Gewährung von 90 000 Mark Aktien, in die Ges. ein. Zweck: Betrieb der Steinhäger- u. Kornbranntweinbrennerei unter der Fa. C. W. Tasche, Akt.-Ges., Vertrieb der Erzeugn. derselben, Herstell. von Spirituosen u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Niederstadt, R. Niederstadt. Aufsichtsrat: Namen der Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldschlossbrauerei Lübben Akt.-Ges. in Steinkirchen bei Lübben. Gegründet: 28./2. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Brauereibes. Franz Schultze, Max Silberbach, Konditor Wilh. Petrenz, Lübben; Wwe. Martha Köhler, geb. Petrick, Brau- meister Max Köhler, Steinkirchen. Franz Schultze u. Wwe. Köhler bringen ein die von der off. Handelsges. Feldschlossbrauerei Fr. Schultze & Co. betrieb. Brauerei mit allen Aktiven u. Passiven gegen M. 12 Mill. in Akt. der Ges. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Bieren, Limonaden u. ähnl. Getränken sowie ihrer Nebenprodukte. Kapital: RM. 123 000 in 3150 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 50 u. 500 zu RM. 100. Urspr. M. 12 300 000 in 12 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 300 000 auf RM. 123 000 in 3150 Aktien zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924k: Aktiva: Kassa u. Banken 5727, Debit. 22 431, Hyp. 4115, Geb. u. Grundst. 44 000, Masch., Apparate, Brunnen- u. elektr. Lichtanl. 24 500, Fuhrpark u. Pferde 3300, Bottiche, Lager- u. Transportfässer, Flaschen u. Kasten 12 580, Kraftwagen 6100, Inv. 4890, Pfand 1197, Vorräte 24 802. – Passiva: A.-K. 123 000, R.-F. 858, Wohlf. 500, Kredit. 8719, Div. 18 450, Tant. 2075. Sa. RM. 153 603. Dividenden: 1923 (9 Mon.): 0 %; 1923/24: 15 %. Direktion: Franz Sehultro, Aufsichtsrat: Alfred Schultze, Luckau; Bahnhofswirt Paul Kirchner, Lübbenau; Bahn- hofsw irt Paul Alex, Lieberose; Bankvorst. Walter Krause, Lübben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baars-Greif Akt.-Ges., Stettin. Der G.-V. v. 5./2. 1926 wird Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. „ 26. 4. 1924; eingetr. 24./7. 1924. Gründer: Friedrich Wilh. Baars, Günther Baars, Prokurist Carl Frank, Erich Köhler, Stettin; Geh. Justizrat Georg Wilke, Berlin. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spirituosen sowie Erwerb u. Beteil. an Unternehm. sleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: G. Baars, E. Köhler. Aufsichtsrat: F. W. Baars, Stettin; Geh. Justizrat Georg Wilke, Berlin; Rittergutsbes. Rarl Friedrich v. Lowtzow, Schönhagen b. Naugard. Zahlstelle: Ges.-Kasse.