7552 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Jacobi, Hermann Jacobi, Stuttgart; Jacob Lichtenberger, Zürich. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Straus, Bank-Dir. Dr. Ferdinand Bausbaék, Stuttgart; Karl Mai, München; Dr. Berthold Blum, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Weinzentrale Akt.-Ges., Stuttgart, Alleenstr. 24/26. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Ulm, Freiburg i. B., Mannheim u. Karlsruhe. Zweck. Handel mit Weinen u. anderen geistigen Getränken. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs bestehende Geschäfte gleicher oder ähnl. Art erwerben, sie kann sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. überhaupt Handels- geschäfte jeder Art betreiben, die der Erreich. ihres Geschäftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. Die Akt.-Ges. übernahm auf Grund Kaufvertrags v. 2./6. 1923 von der Süddeutschen Weinzentrale e. G. m. b. H. deren ganzes Geschäftsvermögen mit Aktiven u. Passiven, insbes. auch deren Grundstücke in Stuttgart, Ulm, Mannheim u. Freiburg i. B. Kapital. RM. 1 149 000 in 47 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu je RM 100, 500 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 3000 Vorz.-Akt. zu je RM. 3. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 700 %. Die G.-V. v. 6./7. 1923 beschloss, Erhöh. um bis zu M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000. Davon sind bisher durchgeführt M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 6000 %. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss das A.-K. von M. 64 192 000 auf RM. 1 149 000 umzustellen, u. zwar RM. 1 140 000 St.-Akt. u. RM. 9000 Vorz. Akt. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss eine Kap.-Erhöh. bis zu RM. 300 000 u. beauftragte den Vorst. u. A.-R. mit der Durchführung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-A. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 15 466, Postscheck 15 662, Aussenstände 351 726, Warenbestände 855 490, Eff. 7157, Beteil. 6906, Lagerfässer 85 300, Transportfässer 84 300, Fuhrpark 79 900, Geräte 57 200, Liegenschaften 9 15 000. – Passiva: A.-K. 1 149 000, Kredit. 806 159, Weinsteuer u. sonst. Steuern 128 130, Hyp. 303 384, Res. 4908, Reingewinn 82 525. Sa. RM. 2 474 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 294 483, Steuern 81 343, Zs. 166 963, Abschr. 55 886, Reingewinn 82 525. Sa. RM. 681 200. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 681 200. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Ferdinand Böhringer, Dir. Jakob Löffler, Stuttgart; Dir. Otto Ludewig, Freiburg i. B.; Dir. Hugo Ehnis, Ulm a. D.; Dir. Theodor Hossfeld, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsan w. Dr. Georg Hengstberger, Böblingen; Gastwirt Karl Dursch, Gastwirt Fritz Born, Ulm; Hotelier Wilh. H. Trescher, Freiburg i. B.; Hotelbes. Rudolf Würth, Gastwirt Oskar Frankenbach, Mannheim; Vertreter des Wirtsverbandes Cannstatt Gottlob Sämann, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 1900 begonnen, der Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen; erster Ausstoss am 29./7. 190l. Jährl. Bierabsatz 10 000–15 000 hl. Die Brauerei ist z. Zt. nicht in Betrieb. Das Grundst. ist verpachtet. Kapital: RM. 45 700 in 310 Akt. zu RM. 100, 210 Akt. zu RM. 50, 171 Akt. zu RM. 20 u. 78 Anteilscheine zu RM. 10. Urspr. M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) zu M. 1000, 210 Nam.-Aktien zu M. 500, 78 zu M. 300 und 93 zu M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 457 000 auf RM. 45 700 in 310 Akt. zu RM. 100, 210 Akt. zu RM. 50, 171 Akt. zu RM. 20 u. 78 Anteilscheine zu RM. 10. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihe: I. M. 119 686 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. In Umlauf Ende Sept. 1924: M. 31 793, lt. Goldmark-Bilanz aufgewertet mit RM. 4769. II. M. 150 200 in 4½ % Oblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen wie unten, in Magdeburg: Dingel & Co. In Umlauf Ende Sept. 1924: M. 29 055, lt. Goldmark- Bilanz aufgewertet mit RM. 4358. Der Rest beider Anleihen ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10.= 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 000, Masch. u. Geräte 6165. – Passiva: A.-K. 45 700, Schuldverschr. I 4769, do. II 4358, Schuldyerschr.-Steuer 31 854, Buchschulden 5484. Sa. RM. 92 165. Dividenden 1912/13–1923/24: 2, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Friedr. Zuck, Stellv.: Walter Bethge.