9 hBrauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7553 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Nethe, Dr. Fr. Meyer, Dir. Karl Happach, Dr. William Heinrich, Obering. Ernst Hübler, Tangermünde. Zahlstellen: Tangermünde: Ges.-Kasse, Altmärkische Vereinsbank A.-G., Commerz- u. Privatbank. 0 3 7 0 0 Heckmann & Co. Aktien-Gesellschaft in Traunstein. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vollstreckungs-Obersekretär Graf von Pestalozza, Traunstein. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Obstbranntwein u. Likören u. ähnl. Produkten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 15./6. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen u. die G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. auf GM. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa u. Postscheck 31 464, Debit. 1 282 445, Brennerei-Einr., Inv. u. Vorräte 13 114 665. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 11 938 580, Gewinn 1 489 994. Sa. M. 14 428 574. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 350 493, Gewinn 1 489 994. Sa. M. 2 840 487. – Kredit: Einnahmen M. 2 840 487. Dividenden 1922–1923. ? %. Direktion. Aug. Heckmann, Otto Schmidt. Aufsichtsrat. Bankier Julius Roderburg, Rechtsanwalt Franz Claesgens, Düsseldorf; Bankdir. Hans Faber, Traunstein. Duhr-Conrad-Fehres Akt.-Ges. in Trier, Simeonstr. 45. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, die Beteil. an Betrieben des Wein- baues, des Weinhandels u. die Beteil. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 550 000 in 500 Akt. zu RM. 1100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 1900 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 550 000 in 500 Aktien zu RM. 1100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 41 271 534, Kassa 148 786, Beteil. 2 500 000, Avale 500 000, Waren 6 650 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Akzepte 2 349 968, Avale 500 000, Kredit. 31 316 117, R.-F. 500 000, Reingewinn 11 404 233. Sa. M. 51 070 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Zs., Provis., Steuern, zweifelh. Forder. 30 880 708, Abschr. 2 675 000, R.-F. 500 000, Reingew. 11 404 233. Sa. M. 45 459 942. – Kredit: Bruttogewinn M. 45 459 942. Dividenden 1922 –1924: %% Direktion: Wilh. Ströher, Trier. Aufsichtsrat: Frau Witwe Franz Duhr, Christine geb. Conrad-Fehres, Trier; Franz Duhr, Birtlingen; Wilh. Haag, Bingen; Bankdir. Dr. Anton Wald, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur-Trier, Akt.-Ges., Weinbrand- und Likör-Fabrik, Trier. Gegründet. 28./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Otto Steffens, Trier; Cläre Hinz, Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Stein, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Lüttger, Theodor Schmitt, Trier. Zweck. Herstell. von Trinkbranntwein aller Art, insbes. von Weinbrand u. Likören, der Vertrieb dieser Erzeugnisse wie überhaupt der Handel mit Weinen u. Spirituosen jeder Art u. die Vornahme sämtl. hierzu erforderlichen oder nützlichen Geschäfte, insbes. auch die Übernahme ähnl. Unternehm. bzw. die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 200 000. Urspr. M. 500 Mill. in 400 Akt. zu M. 1 Mill., 200 Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Max Fischer. Aufsichtsrat. Albert Loeb, Frankf. a. M.; Dr. Gustav Bermann, Berlin; Dr. Georg Woll- tein, Trier; Curt Uhse, Hannover; Fritz Fischer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leopold Loeb, Aktiengesellschaft in Liqu. in Trier. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 5./2. 1921. Bis Nov. 1923: Loeb Akt.-Ges. Spirituosen in Trier. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ferdinand Gather in M.-Gladbach u. Dir. Erwin Thau in Köln. Die G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 473