― 7554 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. = v. 6./3. 1925 beschloss, von der Aufstellung einer Liquidationsbilanz Abstand zu nehmen, da die Ges. notorisch überschuldet sei. Zweck: Herstellung von Alkohol u. dessen Derivaten, Wein- u. Spirituosengrosshandlung u. Betätigung sämtlicher Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Ges. besitzt eine grosse Reihe von Zweigniederlassungen bezw. Tochtergesellschaften im In- u. Auslande, so in Metz, Luxemburg, Köln, Düsseldorf, Frankf. a. M., Magdeburg, Memel, Kowno, Hamburg u. Zürich. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Geschäftsgrundst. Trier 318 968, Grundst. Frankfurt a. M. 150 000, do. Trier, Römerstr. 1, Geb. Trier 1, do. Frankf. a. M. 1, Betriebseinricht. 3, Büroeinricht. 4, Kasinoeinricht. 1, Fuhrpark 1, Lager- u. Transportfässer 3, Kassa 35 815 719, Postscheck 4 597 885, Eff. 1, Beteil. 1, Banken 2.7 Md., (Avale 346 701 629), Debit. 5.6 Md, Anzahl. bei Lieferanten 2.4 Md., Waren 7.5 Md. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 8 356 191, Extra-R.-F. 250 000, Bank 1.6 Md., Kredit. 8.7 Md.. Anzahl. d. Kundschaft 3.6 Md., Akzepte 1.7 Md., unerhob. Div. 154 215, (Avale 346 701 629), vorgel. Weinsteuer 149 303, Gewinn 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Prov. 1.1 Md., Abschr. 477 021 114, Gewinn 2.6 Md. (davon R.-F. 200 000 000, Extra-R.-F. 500 000 000, Unterstütz.-F. 500 000 000, Werkerhalt. 1 Md., Vortrag 428 0 13 927 Md.). – Kredit: Vortrag 223 313, Gewinn 4.2 Md. Sa. M. 4.2 Md. Dividenden 1920/21–1923/24: 5, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Albert Loeb; Industrieller Dr. Jean Weiwers, Brüssel; Komm.-Rat Herm. Reiss, Würzburg; Bankdir. Dr. Wald, Weingrosshändler S. Loeb, Trier; Otto Schäffer, Breslau. Schlüsselbrauerei Tuttlingen Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bier u. sonst. alkoholischer u. alkoholfreier Getränke. Kapital. RM. 92 000 in 75 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 35 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1425 St.-Akt. zu RM. 20 u. 585 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 4 Mill. in 10 Vorz.-Akt. (Lit. C) u. 390 St.-Akt. (Lit. D) zu je M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Die Vorz.-Akt. (Lit. A u. Lit. C) haben 11 fach. St.-Recht in best. Fällen. Die Vorz.-Rechte erlöschen, wenn die Akt. aus dem Familienbesitz Kossmann in andere Hände übergehen. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000 u. Erhöh. um RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 75 000, Masch. u. Einricht. 10 000, Vorräte 8725, Kassa 1083, Debit. 2569. – Passiva: A.-K. 90 000, K.-F. 3113, Debit. 4264. Sa. GM. 97 377. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 71 750, Masch. u. Einricht. 13 917, Vorräte 9669, Kassa 1959, Debit. 9616. – Passiva: A.-K. 92 000, Kredit. 9263, R.-F. 3113, Reingewinn 2535. Sa. RM. 106 912. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Grundst. 3250, Masch., Einricht. 2000, Unk. 85 690, Reingewinn 2535. Sa. RM. 93 476. – Kredit: Waren RM. 93 476. Dividenden 1922–1923. ?, 0 %. Direktion. Bierbrauereibes. Konr. Kossmann, Bierbrauereibes. Fritz Kossmann, Tuttlingen. Aufsichtsrat. Oskar Kossmann, Serrieres; Herm. Martin, Georg Riess, Tuttlingen. Sankt Barbara Akt.-Ges. in Uhyst, Gerichtsbezirk Hoyerswerda. Gegründet: 24./1. 1919; eingetr. 8./4. 1919 in Hoyerswerda. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 300 000 in 300 Aktien. —– Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 38 035, Debit. 11 522 103, Waren 33 699 600, Grundst. u. Geb. 300 000, Betriebseinricht. 1, Wertp. 1 900 000, Hyp. 40 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 46 509 739, R.-F. 60 000, Gewinn 330 000. Sa. M. 47 499 739. Dividende: 1919/20–1921/22: ? %; 1922 (8 Mon.): ? %. Direktion: Hermann Lehmann, Alfred Kuhnert, Uhyst. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen; Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau u. Bautzen: Löbauer Bank. *