Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7555 Ulik Aktiengesellschaft in Liqu. in Ulm. Gegründet: 30./1., 11./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./2. 1925: Ulmer Edelbranntwein- und Likörfabrik A.-G. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Carl Voetter in Ulm. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Branntwein u. Likör aller Art sowie der Betrieb aller sonst. Geschäfte, die diesen Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, insbes. die Über- nahme des bisher unter der Fa. Ulmer Edelbranntwein- u. Likörfabrik G. m. b. H. betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 35 000 in 1250 Aktien zu RM. 20, 50 zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 3 500 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 10 000 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000. Auf je M. 4000 altes Pap.-M.-Kap. wurde 1 Aktie zu RM. 20 gegeben. Gleichzeitig wurde Erhöh. um RM. 10 000 in 50 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10 fach Stimmrecht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 17 783, Kassa 449, Postscheck 43, Kunden 2427, Waren 6000. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 66, Bank 1637. Sa. GM. 26 703. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Phil. Martin Becker, Stuttgart; Stellv. Fabrikant A. Merkle, Stadtrat M. Herrmann, Ulm; Franz Freih. von Stain-Rechtenstein, Rottweil; Fabrikant O. Buch, Magdeburg; Senatspräs. Dr. M. v. Schlayer, Berlin. Ehrhardt & Spier, Akt.-Ges. in Verden. Gegründet: 17./11., 15./12. 1922; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrik für Obstverwert., der Grosshandel mit Weinen u. Spirituosen u. alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. zum Gegenstand des Unternehmens bestimmt werden. Kapital: RM. 49 000. Urspr. M. 7 000 000 in 140 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. ULt. G.-V. v. vom 20./12. 1924 Umstellung auf RM. 49 000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Heinr. Diedr. Friedr. Spier, Verden a. d. Aller. Aufsichtsrat: Rich. Apel, Verden a. d. Aller; Wilh. Koutstaal, Schiedam (Holl.); Emanuel Zoetmulder, Schiedam (Hollanc). Zahlstelle: Ges-Kasse. Deutsche Likör-Fabrik Friedrich & Co. Akt.-Ges. Waldenburg i. Schl. Die G.-V. v. 28./12. 1925 sollte über Kap.-Erhöh. oder über Liqu. der Ges. Beschl. fassen. – Jan. 1926 Geschäftsaufsicht. Gegründet. 7./9. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Rudolf Magen, Altona; Otto Schultz, Hamburg; Fabrikant Edwin Boley, Altona; Erich Friedberger, offene Handelsges. E. Calmann, Hamburg. Die ursprüngl. Gründung der A.-G. erfolgte am 7./9. 1922 unter der Fa. Alemannia Likörfabrik Akt.-Ges. in Berlin. Namensänderung u. Sitzverleg. erfolgte lt. G.-V. v. 8./4. 1923 wie oben durch Übernahme der seit 1842 bestehenden Deutschen Likör-Fabrik Friedrich & Co., Waldenburg i. Schl. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Likörfabriken u. aller Nebenbetriebe sowie der Vertrieb ihrer Erzeugnisse. Kapital. RM. 86 000 in 800 St.-Akt. u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1924 um M. 12 Mill., zu pari begeben. Die Kap.- Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 6./4. 1925 unter Aufheb. der Kap.-Erhöh. V. 5./1. 1924 (M. 12 Mill.) von M. 8,6 Mill. auf RM. 86 000 durch Zus. leg. der St.- bzw. Vorz.- Akt. (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 30./6. 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 19 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Debit. 235 265 918, Waren 151 050 253, Inv. u. Utensil. 5, Masch. 1, Flaschen 1, Beteil. 2, Postscheck 9 765 908, Kassa 6 945 104, Wechsel 5 672 500. — Passiva: A.-K. 8 600 000, Kredit. 63 602 688, Bank 109 606 172, Dubiose 1 356 670, Detail- geschäft-K. 23 224, Steuern 145 398, Gewinn 225 365 540. Sa. M. 408 699 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 1 356 670, Handl.-Unk. 72 137 574, Provis. 29 084 599, Abschreib. 32 899 412, Gewinn 225 365 540. – Kredit: Waren 360 780 351, Konto Dubiose 135 444. Sa. M. 360 843 796. Dividende: 1922/23: 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %. 473* .**―0Q―‚‚‚‚‚ÜÜ̃..