7556 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Direktion. C. F. Cohn. Aufsichtsrat. Bankier Jean Laband, Berlin; Bankier Julius Flöersheim, Max Berghausen Ernst Hühnken, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Laband, Stiehl & Co.; Hamburg: Hühnken & Co. Vereinsbrauerei Richzenhain, Sitz in Waldheim i. S. Gegründet: 12./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kapital: RM. 175 000 in 175 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 155 000, erhöht lt. G.V. v. 10./12. 1911 um M. 20 000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Anleihen: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 39 281, Geb. 84 577, Masch. u. Inv. 16 354, Fässer u. Bottiche 4891, Pferde u. Wagen 3040, Bier u. Warenlager 30 875, Grundbuchforder. 1095, Aussenstände 7274, Bankguth. 639, Kassa u. Postscheckguth. 1270. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 10 597, Reingewinn 3700 (davon Div. 3500, R.-F. 200). Sa. GM. 189 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 3700. – Kredit: Div. 3500, R.-F. 200. Sa. GM. 3700. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 4½, 6, 6, 6, 5, 7, 7, 25, 0, 2 %. Direktion: Carl Klaus, Oskar Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Heidemann, Chemnitz; Fr. Arnold, Freiberg; W. Heinze, Marienberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walsheim Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger Bierbrauerei in eine A.-G. Die Firma lautete dann bis 22./8. 1924: Bayerische Brauerei A.-G. vorm. Schmidt & Guttenberger. Die Ges. betreibt ferner eine Mälzerei sowie die Landwirtschaft. Wasserkraft 150 PS. von eigenem Wasserkraftwerk in der Blies. Die Ges. besitzt Bierdepots in Saarbrücken, Neunkirchen (Bez. Trier), Homburg a. d. Saar, Paris, Strassburg u. Nizza (Südfrankreich). Jährl. Bierabsatz jetzt ca. 140 000 hl. Die sämtl. Aktien des Hofbräuhauses Saarbrücken wurden erworben. Mit der Parkbürgerbrauerei Zweibrücken Pirmasens wurde eine Interessengemeinschaft eingegangen, ebenso mit der Neufang- Jänisch-Brauerei Saarbrücken. Kapital: Frs. 2 100 000 in 7000 Aktien à Frs. 300, bis zum 22./8. 1923: M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1896 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 er- höht um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 22./8. 1923 beschloss die Umstellung des A.-K. in Franken-Währung, dergestalt, dass das bish. Kap. in Frs. 1 252 268.60 umgerechnet u. der Wert des Vermögens auf Frs. 1 050 000 festgesetzt wurde u. ferner das Kap. um Frs. 1 050 000 in Akt. à Frs. 300 zu erhöhen. Die Akt. sind der Banque du Rhin in Saarbrücken gegen Barzahlung mit der Verpflichtung überlassen, die Hälfte der Akt. den bisher. Aktionären zu 133½ % zum Bezuge angeboten. – PFrankenbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit A–C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbk. Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Zweibrücken: Rheinische Creditbank. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, hypothek. sichergestellt. In Umlauf von beiden Anleihen Ende Sept. 1922: M. 305 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. Fr. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Uber. rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 161 667, Geb. 3 668 552, Lagerfässer . Transportfässer 1, Mobil. u. Utensil. 1, Masch. u. Brauereieinricht. 252 729, Wasser- u. Kabelleit. 1, Flaschen u. Kisten 1, Wirtschaftsaufwend. 1, Lastkraftwagen 1, Mast- u. Milch. vieh 51 323, Kassa 39 612, Avale 1 055 000, Aktiv-Hyp. 350 949, Vorräte 917 717, Debit, Darlehen u. Eff. 2 183 406. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 200 000, Delkr. 260 000, Arb. Unterst.-F. 100 000, Disp.-Res. 750 000, Avale 1 055 000, Kredit. 3 951 806, Gewinn 264 15/ Sa. Fr. 8 680 964. Kurs Ende 1913–1925: 43, –*, –, 50, –, 60*, 95, 301, 550, 3000, – (2), –, – %. Notiert in Frankfurt a. M.