0 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7557 Dividenden 1912/13–1923/24: 3, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 8, 12, 15, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Friedrich Guttenberger, Dr. Kanter, Saarbrücken; Karmann, Walsheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Harry Kanter, Brüssel; Dir. Isenberg, Saarbrücken; Otto Guttenberger, K. Schmidt, Walsheim; Charles Barth, Blieskastel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Banque du Rhin. Westdeutschland Akt.-Ges. für Mühlenerzeugnisse, Hefe und Sprit, Wanne. Gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 23. ist die Nichtigkeit der Ges. lt. Bek. v. September 1925 von Amts wegen eingetragen. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Josef Möller, Rechtsanw. u. Notar bDr. Karl Wolff, Bankdir. Wilh. Brunkhorst, Wanne; Rentner Fritz Schulte im Hofe, Gelsenkirchen; Bankier Dr. Heinrich Wolff, Dortmund. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Erzeugnissen aus Getreide aller Art, Melasse u. Sprit in eigenen oder gepachteten Werken, der Handel mit diesen Gegenständen, Anglieder. verwandter Unternehm. Kapital: M. 500 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000, 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Nübel, Bochum. Aufsichtsrat: Josef Möller, Rechtsanw. u. Notar Dr. Wolff, Wanne; Rentner Fritz Schulte im Hofe, Gelsenkirchen. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. (In Liquidation.) Die Firma ist lt. amtl. Bek. v. Oktober 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Akt.-Ges. Brauhaus Wittstock in Wittstock. (In Liquidation.) Gegründet: 23./10. 1907; eingetragen 5./2. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. fine neue Brauerei wurde 1907/08 erbaut, die im Juli 1908 den Betrieb aufnahm. Jährl. Bierabsatz 3000–5000 hl. Die G.-V. v. 16./10. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Die Brauerei nebst Grundstücken soll verkauft werden. Liquidator: Otto Beyer. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 seit 1./10. 1918. Urspr. M. 90 000; erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1908 um M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Gebäude 73 000, Masch. u. Dampfkessel 1150, Kühlmaschinen 4000, Inventar u. Utensil. 16 000, Lagerfässer 2500, Transportfässer 1120, Flaschen 9000, Fuhrpark 17 600, Kaut.-Depot 600, Debit. 1198, Vorräte 26 226. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 1100, Flaschenpfand 4555, R.-F. 2000 (Rückl. 270), Talonsteuer-Res. 1591, Wertminder. 3000, Tant. an Vorstand 142, Div. 5000. Sa. M. 152 395. Dividenden: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908/09–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 1½, 5, 5½, 3, 4½, 5 %. Aufsichtsrat: Vors. Paul Flieger, Rentier Paul Ferse, Rentier Herm. Füllgraf, Rentier Wilh. Schulz, Wittstock. Anmerkung: Seit 1920 ist nichts Weiteres über die Ges. veröffentlicht worden. Haas & Bulacher, Edelbranntweinbrennerei u. Likörfabrik Akt.-Ges. in Wolfach i. K. M N Gegründet: 3./5. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer: Nicht angegeben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntweinen u. Likören u. Fortführ. der Ge- cchäfte der in Liquidation tretenden Fa. Haas & Bulacher, off. Handelsges. in Wolfach i. K. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Haas. Aufsichtsrat: Dir. Leopold Steinel, Karlsruhe; Dir. Albert Frede, Dortmund; Fabrikant Josef Haas, Wolfach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.