–―== 7558 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges in Wollersheim (Kreis Düren). Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründung siehe ds. Handbuch 1916/7 Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb de. vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien z M. 1000. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 121 000, Maschinen u. Geräte 652.4 Bill Mobil. u. Material. 179 Bill., Fuhrpark u. Lastwagen 400 Bill., Vorräte 18 166 Bill., Effekten 433.04 Bill. Kassa u. Postscheck 5057.77 Bill, Debit. 33 826.22 Bill. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 87 300, diverse Rückl. 430 500, Stiftung 685, Div. 2750, Kredit. 18 571.08 Bill., Substanz. erhaltungs-K. 40 143.39 Bill. Sa. M. 58 714.48 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 56 660.56 Bill., Frachten 5920.99 Bill., Repant 3254.1 Bill., Abschreib. 823.57 Bill., Gehälter, Löhne 22 223, 63, Geschäftsunk. u. Steuern usv. 54 041.24 Bill., Substanzerhalt.-K. 40 143.39 Bill. — Kredit: Vortrag a. d. Vorjahre 350 Md, Waren 183 017.11 Bill., Miete 50.03 Bill. Sa. M. 183 067.49 Bill. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 3, 5, 6, 4½, 12, 5, ?, 25, ?, ? %. Direktion: Josef Cramer, Ferd. Nagelschmidt. Aufsichtsrat: Vors. H. Breuer, Bank-Dir. Josef Jacobi, Bank-Dir. Inhoffen, Euskirchen Oberstaatsanw. Nagelschmidt, M.-Gladbach; Rechtsanw. Theod. Möltgen, Köln. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank. „ Römer-Sektkellerei Sommerhausen Akt.-Ges., Würzburg (In Liqu.) Gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 ist die Nichtigkei der Ges. lt. Bekanntm. vom Okt. 1925 von Amts wegen eingetragen. Lt. amtl. Bekanntin vom Jan. 1926 tritt die Firma in Liqu. Liquidator: Carl Amos, Sommerhausen. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Hugo Köhler, Berlin; Frin Hügelschäffer, Sommerhausen; General-Dir. Heinrich Schleif, München; Rechtsanw. Dr. Kar Rosenthal, General-Dir. Alfons Bernhard, Würzburg. Firma bis 18 /3. 1924: Sekttkellerei Sommerhausen A.-G. mit Sitz in Sommerhausen. Zweck: Herstellung von Traubenschaumweinen, der Handel mit Traubenschaumweinen, der Ein- und Verkauf von Weinen und weinähnlichen Getränken. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nich zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Hügelschäffer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Schleif, München; Rechtsanw. Dr. Rosenthal, Gen.-Dir. Bernhard Fabrikbes. Paul Zimmer, Würzburg; Bank-Dir. Wilhelm Kiefer, Mainz; Komm.-Rat Berthold Manasse, Eugen Baruch, Berlin; Dipl.-Ing. Helmut Seitz, Ludwigshafen a. Rh. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Zweibrücken, Pfalz. (In Liqu.) Gegründet: 15./11. 1887 unter der Firma Brauerei- Ges. zur Löwenburg, vormab Karl Diehl. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./1. 1900. 1906 Erwerb der Carl Mayer schen Brauerei in Zweibrücken für M. 400 000 einschliesslich Vorräten u. Debit. nebst dan gehörigen 6 Wirtschaftsanwesen u. landw. Parzellen. Die G.-V. v. 20./10. 1920 beschlos die Stilleg. des Betriebes u. die Übertrag. des Kontingents. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Zweibrücker Exportbrauerei. In Liquidation seit 31./8. 1921. Liquidatoren: Ad. Klein, Ludw. Diehl. „ Zweck der Ges. ist jetzt: Erwerb u. Veräusser., Pacht. u. Verpacht. sowie Beleih. wo Brauerei-, Wirtschafts- und ähnlichen Anwesen u. deren Einrichtung und alle hiermit i Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere Kauf u. Verkauf aller zum Brauerer betrieb erforderlichen Materialien u. Gegenstände. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 * M. 300 000 und lt. G.-V. v. 9./12. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1./10. 1897, angebotel den Aktionären zu 107 %. Die G.-V. vom 7./8. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Rüch lagen Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 825 000 durch Zus. legung der Aktie 4: 3, alsdann Wiedererhöhung des A.-K. um M. 275.000 (auf M. 1 100 000) in 275 Aktien 1 Div.-Ber. ab 1./10. 1906 zu 100 % (unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre) Übernahme der Carl Mayer'schen Brauerei u. Beteilig. an der Exportbrauerei in Zweibrücken Am 1./9. 1922 gelangt die erste Liquidationsrate, ab 16./2. 1923 eine zweite Rate in Höhe von 1200 % = M. 12 000 je Aktie zur Auszahlung.