= Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7559 Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1895/96, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (it. B), rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März/Juli auf 1./10. Noch in Umlauf 30./9. 1921 M. 45 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immob. I 373 259, do. II 347 155, Masch. 1, Utens. 6085, Mobil. I u. II 1, Lager- u. Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Eff. 67 253, Aval-K. 49 000, Debit. 2 924 397, Vorräte 23 709. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 45 000, do. Zs. u. Agio 2587, unerhob. Div. 4500, Avale 49 000, Delkr. u. R.-F. 30 661, Kredit. 698 153, Liquid.-K. 1 860 964. Sa. M. 3 790 865. Dividenden 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 – 16, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Rich. Sauberbeck, Bank-Dir. Felix Benjamin, Mannheim; H. Thiemer, Gonsenheim; Bankvorst. carl Baum, Zweibrücken. Zweibrücker Exportbrauerei A.-G. vorm. Jakob Nohl in Zweibrücken, Pfalz. (In Liqu.) Gegründet: 18./4. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 28./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bis 1906 Bierbrauereibetrieb. Stillegung der Brauerei lt. G.-V.-B. v. 7./2. 1907. Die G.-V. v. 19./8. 1921 beschloss Liquidation. Liquidatoren: Brauerei-Dir. Ludwig Diehl u. Brauerei-Dir. Adolf Klein, beide in Zweibrücken. Kapital: M. 4000 in 4 abgest. Aktien à M. 1000. Bis 1906: M. 800 000. Zur Beseitigung d. Unterbilanz (Ende Sept. 1905 M. 149 798, des weiteren Verlust pro 1906 M. 92 952), sowie behufs Abschreib. auf Anlagen M. 447 114, sowie auf Debit. M. 104 252, beschloss die G.-V. v, 17./9. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 796 000, also auf M. 4000, durch Zus. leg. der Aktien 200: 1. Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Brauerei Löwenburg in Zweibrücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. M. 360 427. – Passiva: A.-K. 4000, F.-F. 400, Hypoth. 177 022, Kredit. 178 945, Gewinn 60. Sa. M. 360 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bedingt gestundete Forderung der Brauerei Löwen- burg 21 909, Abschreib. 3878, Zuweis. an den R.-F. 60, Vortrag 60. – Kredit: Vortrag 55, Gewinn aus verkauften Immobilien 25 852. Sa. M. 25 907. Dividenden 1899/1900–1918/19: 0 %. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Bankvorst. Carl Baum, Zwei- brücken; H. Thiemer, Gonsenheim; Bank-Dir. F. Benjamin, Mannheim. Anmerkung: Seit 1920 ist nichts Näheres über die Ges. verlautbart.