=―――= = — ―――― 7562 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Mobilar 257 600, Kassa 100 095, Büroutensil. 85 272, Postscheck 1471, Dresdner Bank Kredit. 379, Masch. 808 500, Betriebsmat. 307 533, Packpap. 1 926 480, Bindgarn 9275, Auto 117 500, Bobinen 3 135 651, Postscheck II 33 488, Fuhrwerke 6400, Devisen 1 678 070, Geschäftskauf 250 000. – Pass A.-K. 6 000 000, K 172 992 321, Ausgleich u. Ptn 2 615 459, Darmstädter u Nationalbank Debet 678 603, Wechsel 10 500 000, Banderolenkredit 17 204 440, Gewinn 4 720 647. Sa. M. 214 711 471. Dividenden 1921/22–1922/23: 50, ? %. Direktion: Sotiris Stavrulopulos, Rob. Agte, Alexander N. Zullas, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Behrens; Stellv. Nikolaus Michou, Christos Tzannides, Rechtsanv, .Caesar Heckscher, Andrea Argyropoulos, Gen.-Konsul Dr. E. S. Chronopoulos, Hamburg, Hamburger Kakao- u. Schokoladenfabrik Akt. Ges. in Altona, Eulenstr. 43. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kadifm- Sachverständiger u. beeideter Bücherrevisor Johs. Bartels Altona, Museumstr. 25 Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. Juni 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./2. 1925: Alster Schokoladenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. verwandt. Artikeln, Betriet aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.. v. 24./2. 1923 wurde das A.-K. erhöht um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um 24 Mill. in 23 000 Aktien zu M. 1000, 100 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Th. G. Kamke & Co.) zu 125 % Vorz.-Akt. mit 40 fachem beschränktem St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 84 Mill. in 8400 St.-Akt. zu M. 10 000, zu 1000 % begeben. Lt. a. o. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 (1000: 1). – Goldmark-Eröffnungs-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 1, Geb. 77 000, Masch. u. Einricht. 109 748, Dampf- u. Heizungsanlage 1, Lichtanlage 1, Formen u. Geräte 1, Waren u. Aussen. stände 72 058, Kassa u. Postscheck 5189. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Hyp. 9000, Gläubiger 120 994, Rückstell. 1900, Gewinn 106. Sa. RM. 264 001. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunk. 94 477, Rückst. 1900, Gewinn 106. Sa. RM. 96 484. – Kredit: Überschuss RM. 96 484. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %. Direktion: H. Vocke, Karl Otto Kosch. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Karnatzki, Frau Anneliese Karnatzki, Kammerpräs. Keindorf Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ottensen: Vereinsbank in Hamburg. Mühleneinkaufs- Akt. Ges., Altona. (In Liqu.) Lt. amtl. Bek. vom Dez. 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet. 29./11. 1922, 13./2. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1 Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Flittner, Hamburg Zweck. Kommissionsweiser Einkauf von Getreide u. Hülsenfrüchten u. deren Derivaten. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 000 in 200 St.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 50 000, Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18. Aufsichtsrat. Tabrikas Hugo Hedrich, Altona; Paul Hildebrandt, Bank-Dir. Rob. Kraus, Bank-Dir. Jos. Sander, Heinr. Wiede, Dir. Vorwerk, Hamburg. Norddeutsche Oelmühlenwerke Akt.-Ges., Hamburg, Verwaltung in Altona, Kreuzweg 156/58. Gegründet. 4./11., 11./11. 1922 u. 20./1. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 Zweck. Herstell. u. Handel insbes. Ein- u. Ausfuhr sowie Weiterverarbeit. in- u. aus Ölträger, Öle u. Fette u. deren Halb- u. Fertigerzeugnisse, sowie aller verwandtel rodukte Kapital. RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. RM. 1 500 000 (20: 1) in 1500 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Red- aag schluss nicht zu feschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 8t Dividenden 1922/23–1924/25. 0 %. Direktion. Dr. Karl Samwer, Hamburg; Dr. Rich. Eickmann, Job. Heinrich Mohr, Alton-.