Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7563 Aufsichtsrat. Vors. Hugo Stinnes jun., Hamburg; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, uyülheim a. Ruhr; Dir.: Christian Lichthardt, Hamburg; Bank-Dir. Max Gutschke, Peter Konrad Mohr, Altona; Reg.-Rat a. D. Siegfr. Ludwig Herm. Albrecht, Hamburg; Justizrat Dr. Felix Waldstein, Altona. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Johs. Oswaldowski Akt.-Ges., Altona (Elbe). Gr. Elbestr. 240–244. Gegründet. 18./1., 22./2. 1923; eingetragen 17./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Cuxhaven. Zweck. Fortführung der früher von Johs. Oswaldowski betriebenen Essigfabrik. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 22./10. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Gerhard Römer, Paul Langbein. Aufsichtsrat. Emma Römer, Altona; Otto Hassel, Hamburg; Gen.-Dir. August Erichsen, Altona. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 – – * = Zigarrenfabriken Berensi Akt.-Ges., Altona, Grotjahnstr. 28. (In Liqu.) Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Robert Agte, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Zigarren sowie der Betrieb aller mit der Zigarrenfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 500 Mill. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, 500 Akt. zu M. 10 000, 100 Akt. zu M. 50 000, 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 480 Mill. Davon wurden den Gründern M. 280 Mill. im Verh. ihrer Grundzeichnung zu pari plus Kosten angeboten. Den Rest übernahm ein Konsortium. Aufsichtsrat: Rud. Behrens, Bankier Walter Schmidt, Bankier Rich. Lempfert, Bankdir. Prnst Mayer, Hamburg. Eierteigwaren- und Maccaroni-Fabrik Rheingold, Akt.-Ges. in Andernach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt van Bebber, Andernach, nach dessen Mitt. selbst auf die bevor- recht. Forder. keine Div. entfällt. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Teigwaren u. anderen Nahrungsmitteln aller Art. Kapital: M. 600 Mill. in 2280 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz-Akt. 20 fach. St.-Recht. Direktion: Wilhelm Löbbert, Andernach; Mühlenbes. Albert Pickel, Kottenheim. Aufsichtsrat: Cornelius Pickel, Fritz Norrenberg, Rechtsanw. Herm. Meyer, Andernach; Jos. Hofer, Mayen; Joh. Born, Miesenheim. Friedrich Weissheimer Malzfabrik. Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet. 7./6. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. d. Handb. I 1923/24. Zweck. Fortführung des unter der Fa. Friedr. Weissheimer, Andernach betriebenen Mälzereigeschäfts, Handel in Mälzereierzeugnissen, Beteil. an anderen Mälzereien u. ähnlichen u. verwandten Unternehm. sowie die Führung aller sonstigen im Interesse der Ges. liegenden Geschäfte. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 103 %. Die M. 10 Mill. Vorz.-Akt. wurden lt. Beschl. des A.-R. zur Rückzahl. gekündigt u. eingezogen. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss die Umstellung des verbliebenen A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Fabrikgrundst., Fabrikgeb., Masch., Säcke, Fuhrpark, Utensil., Laborat. 370 004, sonst. Liegensch. 88 300, Bestände an Kohlen, Koks, Gerste, Malz, Keime usw. 1 218 178, Debit., Kassa, Wechsel, Bankguth. 155 414, Eff. u. Beteil. 342 394. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Kredit. 852 891, Rohgewinn: Zuweis. z. d. off. Res. 150 000, Abschr. 17 000, Tant. 2000, Vortrag 2398. Sa. RM. 2 174 290. Dividenden 1922–1924. St.-Akt.: 25, 0, 0 %. – Vorz.-Akt.: 8, 0 %.