7564 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion. Fabrikant Dr. phil. Paul Weissheimer, Fabrikant Herm. Weissheimer, Andernach. Aufsichtsrat. Vors. Weingutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen an der Mosel; Stellv. Joh. Lohmann, Fahr b. Neuwied; Bankier Eugen Bandel, Barmen; Komm.-Rat Karl Schill Osthofen in Rheinhessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 Bergschloss-Industriestätten-Akt-Ges. in Anklam. (In Konlkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Awe, Anklam. Nov. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Firma bis 26./6. 1922: Anklamer Bergschlossbrauerei Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass, in Tempelburg. Zweck: Herstell. von Nähr- u. Genussmitteln, wie Keks, Biskuits, Schokoladen u. dergl Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Einforderung dieser 365 Aktien, von welchen 182 Stüch den Aktionären zurückgegeben wurden, während 70 Stück zur Deckung einer Hypotheken. schuld von M. 70 000 verwendet u. der Rest von 113 Aktien zum Zwecke der Steigerung des Wertes der den Aktionären zurückgegebenen Aktien u. zur Sanierung der Ges. ein. gezogen wurden, so dass das A.-K. auf M. 252 000 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 26./6 1922 wurde das Kapital erhöht um M 1 748 000 in 1748 Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. Anklam 206 000, Inv. 1000, Masch. 200 000, Mat. 6000, Pferde u. Wagen 55 000, Kohlen 500 000, Futtermittel 2 000 000, Waren 50 689 000, Debit. 4 725 283, Kassa 76 042. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 36 000, Kredit. 39 567 465, Steuer-Rückl. 1 200 000, Bankschuld. 14 931 860, Tant. 200 000, Gew. 523 000. Sa. M. 58 458 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudereparat. 174 111, Unk. 18 498 287, Automob. 6 689 063, Masch.-Rep. 5 367 203, Konto pro Diverse 1 041 714, Pferde u. Wagen 1 547 486, Zs. 2520, Gewinn 523 000. – Kredit: Miete 186 800, Mat. 248 664, Waren 25 443 214, Keks. fabrik 6 546 214, Speiseölfabrik 18 492, Rückl. 1 400 000. Sa. M. 33 843 384. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 3, ?, ?, ?, 0, 6, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustay Struck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Marth, Landwirt Karl Paesch, August Marth, Hans Paesch, Gustav Struck, Anklam. Konserven- und Nahrungsmittelfabrik Ansbach Akt.-Ges. Ansbach, Eyberstr. 73. Juli 1924 ist die Ges. durch Fusion auf die Bayer. Nährmittel- u. Mühlenwerke (jetzt Vereinigte Konserven-, Nahrungsmittel- u. Mühlenwerke Ansbach-Gunzenhausen A.-G.) in Ansbach übergegangen. Die Fa. ist erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1924/25. Karl Mayer & Co., Teigwarenfabrik, Akt.Ges. in Arth b. Landshut. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./6. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Wölfl. Landshut. Gegründet: 21./7. 1923 mit Wirk. ab 17./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Karl Mayer & Co., Ges. m. b. H., Teig warenfabrik Landshut, Landshut; Kunstmühle Zöttl Ohu, Ges. m. b. H., Ohu; Frau Anastasia Mayer, Landshut; Dr. Seb. Heckelmann, Rechtsanw. München; Josef Zöttl sen., Mühl- u. Schneidesägewerkbes., Ohu.; Karl Mayer & Co. bringt als Sacheinlage in die Ges. ihren gesamten Grundbesitz nebst ibrem Handelsgewerbe mit dem Rechte der Fortführung der Firma nach dem Stande der per 17./7. 1923 im Werte von M. 30 Mill. ein u. erhält als Gegen wert 2500 Stammaktien. Sitz der Ges. bis 13./12. 1924: Landshut. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. sonstigen Lebensmitteln, Errichtung von ähnlichen Unternehmungen u. Beteil. an solchen, insbes. auch Fortführung der früher unter der Firma Karl Mayer & Co., Ges. m. b. H. betrieb. Teigwarenfabrik. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Stück 9 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 54 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu 100 %, 2500 St.-Akt. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9* 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 84 Mill. auf RM. 205 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 800: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Stück 9 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 15 St.