( *―¼,―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7565 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 185 018, Material 17 550, Debit. 30 272. – Passiva: A.-K. 205 000, Kredit., Banken, Wechsel u. Steuern 23 294, R.-F. 4546. Sa. RM. 232 840. Direktion: Karl Mayer, Otto Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, Komm.-Rat Ing. Karl Wildt, München; Gutsbes. Gnoll, Eschenbach. Reichsstadtmühle Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet. 2./3. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck. Betrieb einer Kunstmühle, Handel mit Getreide, Mehl u. Futtermitteln. Kapital. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 150 Stek. zu 100 % u. 450 Stcek. zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 120 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Kunstmühlbes. Josef Winkler sen., Ingolstadt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; prakt. Arzt Dr. Ludwig Hammermayer, Ingolstadt; Kunstmühlbes. Josef Winkler jr., Gerolfing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Augsburg. (In Liqu.) Gegründet: 1./8. 1889. Firma bis 23./3. 1913: Akt.-Ges. für Herstell. u. Vertrieb von Chsscae waren, vorm. Chr. Eckert. Die G.-V. v. 20./11. 1912 beschloss die Auflösung der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1913. Das Geschäft ging an Fabrikant Joseph Frey in Augsburg über. Liquidator: Carl Sauer, Augsburg, Steingasse D 270. Die Liqu. wurde am 31./12. 1922 beendet u. die Firma handelsger. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt, Prov. Hannover. Gegründet: 1870/71. Rohzucker-Produktion 1916/17–1924/25: 34 760, 52 035, 46 000. 32 525, 41 000, 52 624, 35 000, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: , 296 040, 291 383, 199 647, 263 378, 318 871, 332 910, 253 220, ? Ztr. Kapital: RM. 285 000 in 475 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 349 200. Lt. G.-V. v. 4./7. 1921 erhöht um M. 78 300. Lt. G.-V. v. 8./7. 1925 Umstell. von M. 427 500 auf RM. 285 000 (3: 2). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrikanlage 399 225, Wertp. 7750, Betriebsvorräte 589 469, verschied. Debit. 1 517 530, Kassa 203. – Passiva: A.-K. 349 200, R.-F. 37 980, Werk- erhalt. 600 000, Kriegssteuer-Rückl. 10 900, 100 000, verschied. Kredit. 1363 131, unerhob. Div. 34 920, Gewinn 18 047. Sa. M. 2 514 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 18 047, für Rüben u. Rübensamen, Betriebsmaterial., Unk. u. Steuern 8 985 969, Abschreib. 62 700, Werkerhalt. 600 000, Steuer- rückl. 100 000, Div. 34 920. – Kredit: Vortrag 17 186, Zucker u. Melasse 9 757 949, Neben- produkte 18 776, Effekten 7725. Sa. M. 9 801 636. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, ?, ?, ?, ?, 2, ?, 10 %. Vorstand: Vors. W. Siebkes Stellv. W. Schaare, H. Behme, A. Reupke, Insp. Oestern, Hofbes. Heinr. Achilles. Betriebs-Direktor: P. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. O. Knackstedt. Namen der übr. Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Gaststätten-Akt.-Ges., Baden-Baden. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Baden v. 9./12. 1925 auf Grund der Ver- ordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Gegründet. 15./3., 11./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Kleinhandel mit Weinen u. Spirituosen u. der Ausschank dieser Genuss- mittel in eigenen oder ermieteten oder erpachteten Ausschankstätten. Kapital. M. 1 100 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Karl Bieringer, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Dr. Erich Batschari, Hotelbesitzer Gustav Hoffmann, Fabrikant Felix Levy, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.