7566 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Grosseinkaufs-Akt.-Ges. mittelbadischer Kolonialwaren- handlungen, Baden-Baden. (In Liqu.) Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./1 1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Die G.-V. v. 18./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Otto Marx. Karlsruhe; Aug. Glattfelder, Baden-Baden. Zweck: Grosseinkauf von Gegenständen des tägl. Bedarfs für Kolonialwarenhandlungen, namentlich in Mittelbaden. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1600 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 416 Vorz.-Akt. u. 9584 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Um- gestellt lt. GV. v. 28./3. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 4 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Erhöh. um RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 471, Devisen 850, Postscheck 345, Bank 417, Debit. 5537, Waren 37 757, unbegeb. Akt. 10 764, Lastkraftwagen 12 000, Mobil. 2400. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 18 307, Steuerrücklage 1372, R.-F. 10 822. Sa. M. 70 501. Dividende 1923: ? %. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsdir. Leopold Steinel, Karlsruhe; Stellv. Bankier Walter Feldmann, Bankdir. Jacob Wallrath, Baden-Baden; Karl Kritzer, Rastatt; Friedrich Bertsch, Lichtenau; Wilhelm Hammer, Durmersheim; Paul Fehrenbach, Baden-Baden. August Schübel & Co., Malzfabrik, Akt.-Ges., Baiersdorf. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Malz u. Malzkaffee sowie ähnl. Erzeugnissen. Kapital: M. 155 Mill. in 2000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalvj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 12faches St.-Recht. Direktion: L. Muck; Stellv. Aug. Schübel. Aufsichtsrat: Dir. Ferd. Glatzel, Finanzrat Rother, Erlangen; Fabrik-Dir. Dr. Karl Pfeiffer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trockenwerke Bamberg, Akt-Ges., Bamberg, Georgenstr. 2. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Inhav, Industrie- und Handels- Vereinigung, Akt.-Ges., Frankfurt a. M.; Trockenwerke Bamberg, G. m. b. H., Bamberg; Dir. Heinrich Wagner, Frankfurt a. M.; Dir. Heinrich Sieber, Privatier Johann Porzelt, Bamberg. Zweck: Herstell. von Lebens- u. Genussmitteln, Futtermitteln sowie Vegetabilien aller Art, Verarbeit. dieser Waren u. Handel mit ihnen. Weiterführung des von der Trocken- werke Bamberg G. m. b. H. betriebenen Unternehm. zur Trocknung von Lebens- und Futter- mitteln. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (100:1) in 3000 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nichit zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmirecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion: Karl Sack. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Pankraz Dittmann, Brauereibes. Paul Lutz, Bankrat Hans Meixner, Bamberg; Landwirt Fritz Saffer, Frankendorf; Rechtsrat Dr. Ferdinand Stumpf, Bamberg: Dir. Karl Stauss, Frankfurt a M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haweja-Tabak-Akt.-Ges., Barmen. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell., Handel u. Vertrieb von Tabakwaren aller Art. Kapital: M. 20 Mill. in 100 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Jacobs, Wilhelm Weth. Aufsichtsrat: Hermann Jacobs, Barmen; Emil Vits, Mülheim (Ruhr); August Stock, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.