Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7567 *―― 0 76e 7 7 Kahling & Willhardt, Barmen-Langerfeld, Wilhelm-Hedtmann-Strasse 17. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebens- u. Futtermitteln u. Landesprodukten jeder Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Eugen Kahling, Barmen-Langerfeld; Eugen Willhardt, Schwelm. Aufsichtsrat: Wilhelm List, Elberfeld; Willi Grösser, Remscheid; Rechtsanw. u. Notar Heinrich Haarmann, Schwelm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. A. Saatweber, Weingrosshandlung Akt.Ges. in Barmen, Hohensteiner Str. 57. Gegründet: 1./6. 1922: eingetragen 23./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Weinen, Spirituosen u. dergl. sowie Artikeln der gesamten Getränke- ind. u. Beteilig. bei verwandten Firmen. Kapital: RM. 16 000 in 800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1923 erhöht um M. 15 Mill., ausgegeb. bis zu M. 5 Mill. zu pari, Rest zum Kurse von 50 Mill. %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell., unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., auf RM. 16 000 (1000: 1) in 800 Aktien zu RM. 20. Die Aktien sind in Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 20 000, Mobil. 3 190, Waren lt. Aufnahme 19 314, Kassa, Postscheck, Banken 1259, Eff. 1, Debit. 13 607. – Passiva: A.-K. 16 000, Hyp. 2464, Kapital 19 333, Kredit. 17 715, R.-F. 1860. Sa. RM. 57 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64, Generalunk. 47 686, Miete I 215, Miete II 400. – Kredit: Überschuss u. Waren 47 136, Verlust 1229. Sa. RM. 48 365. Dividenden 1921–1924: 15, 500, 0, 0 %. Direktion: Ernst Aug. Saatweber, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ferdinand Neuhoff, Barmen; Bergass. a. D. Frh. von u. zu Löwenstein, Essen; Bank-Dir. Franz Otto Klein, Carl Schmidt, Rechtsanw. Cüppers, Düsseldorf; Rechtsanw. Köhrmann, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Viehgrosshandel Akt.-Ges. Barnstorf in Barnstorf. Gegründet: 13./12. 1933; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: An- u. Verkauf von Vieh sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 90 000 St.-Aktren, 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1925 auf RM. 10 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Direktion: Landwirt Heinrich Fröhlich. Aufsichtsrat: Carl Wieck, Barnstorf; Vollmeier Wilhelm Middendorf, Rechtern; Halbmeier Christel Hinners, Holte; Vollmeier Heinrich Walsemann, Walsen; Vollmeier Friedrich Bening, Rüssen; Vollmeier Ludwig Rethwisch, Rethwisch; Kötner Wilhelm Heithaus, Heithaus; Landwirt Wilhelm Behrens, Mäkel; Jagd- u. Reitemeier Heinrich Hollmeier, Hollen; Vollmeier Wilhelm Meyer, Heiligenloh; Dir. Dr. Robert Ehmig, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Colonial-Grosshandels-Akt.-Ges., Bautzen. Lt. Bek. des Amtsger. Bautzen vom 15./12. 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Tabak, Tabakerzeugn. und Kolonialprodukten, Betrieb aller Neben- geschäfte, die mit der Unternehm. zusammenhängen, Erwerb von gleichart. Unternehm. und Beteilig. an solchen. Kapital: M. 2 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 100 000 1000 Akt. zu M. 500 000 u. 1384 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsscliluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Paul Schmidt. Aufsichtsrat: Dir. Walter Fuhrmann, Bautzen; Paul Engemann, Grosspostwitz; Hermann Kurth, Dresden; Fabrikant Richard Katzsch, Steinigtwolmsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.