Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7571 P. Beyer Akt.Ges. in Liqu. in Berlin, Schöneberger Ufer 36. Gegründet: 25./3., 10./6. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Carl Steitz, Herm. Müller, Willy Glöde. * Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der P. Beyer G. m. b. H., Export u. Import von Industrieerzeugnissen u. Lebensmitteln. Kapital: RM. 40 000 in 1900 Aktien Lit. A u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 7 000 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 35 000 000 St.-A., wovon M. 7 000 000 den Aktion. (1:1) zu 150 % angeb. wurden, u. um M. 1 000 000 V.-A., zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./8. 1925 Umstell. von M. 43 000 000 auf RM. 40 000 in 1900 Aktien Lit. A u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 733 952, Grundst. 658 870, Eff. 1556, Invent. 1, Debit. 1, Waren 113 507 694. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Hypoth. 300 000, Kontokorrent 84 957 236, transitor. Posten 1 960 896, Gewinn 19 983 943. Sa. 114 902 075. Dividenden 1922–1923: 60, ? %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Kohnke, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Harold Kluge, Gr.- Lichterfelde; Rittergutsbes. Dr. Ernest Jenny, Berlin; Staatsrat Ludwig Lutz, B.-Schöne- berg; Wassilij Rjesanoff, B.-Grunewald; Alfred Jarislowsky, Bankdir. Kurt Lebrecht, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Orientbank (Markgrafen-Str. 46), Jarislowsky & Co. Brandenburgische Wirtschafts-Akt.-Ges., Berlin, S W. 61, Belle-Alliance-Platz 8. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beschaffung billiger Lebensmittel u. sonst. Gegenstände des täglichen Bedarfs, insbes. für die Mitglieder des Deutschen Beamten-Vereins zu Berlin u. die Beamten solcher Behörden u. Organisationen, deren Beamtenvertretungen zu ihm in Interessengemeinschaft stehen oder treten, u. zwar unter Ausschaltung des Zwischenhandels, sowie Finanzierung solcher u. ähnlicher Geschäfte. Kapital: M. 510 Mill. in 500 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 40fach. St.-Recht. Direktion: Otto Jahnke, Bruno Raab. Aufsichtsrat: Oberpostsekr. Arthur Kroske, Rechn.-Rat Wilhelm Hubert, Gen.-Konsul Philipp Bierbrauer, Oberstleut. Wilhelm v. Kummer, Bankier Carl Neff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchholz Schokoladenfabrik Akt.-Ges., Berlin N. 65, Liebenwalder Strasse 34. Gegründet: 13./7. 1923; eingetragen am 24./8. 1923. Die Ges. übernahm die Schokoladen- fabrik Walter Buchholz, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schokoladen, Konfitüren, Zuckerwaren u. sonstig. Artikeln der Süsswarenindustrie. Das etwa 3000 qm grosse Grundstück Liebenwalder Str. 34 ist Eigentum der Firma. Kapital: M. 30 Mill. in 6000 Aktien à M. 5000, von den Gründern zu 100 % übernommen. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividenden 1923: 0 %. Direktion: Otto Bittrich. Aufsichtsrat: Richard Werner, Berlin; Bank-Dir. Friedr. Otto Bittrich. Leipzig; Dir. Max Krümling, B.-Johannisthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigaretten- u. Tabak-Im- u. Export-Akt.-Ges., Berlin, N0O. 43, Keibelstr. 11. (In Liqu.) Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Firma bis 28./7. 1924: Cigarretten-Export At.-Ges. Gründer s. Jährg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Carl Aswendt, Charlottenburg.. Zweck. Ausfuhr u. Einfuhr von Tabak u. Tabakwaren. Kapital. M. 30 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von; den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 474* ........