Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7573 Zweck: Herstellung von Schokolade, Kakao-, Mehl u. Zuckerpr äparaten sowie der Betrieb aller mit dem Genussmittelgewerbe ver Fandten Geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. Lit. A u. C sowie 500 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., reduziert lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 1 Mill. durch Zus. legung von je 9 Al. zu 1 Akt., nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1915 um M. 400 000 auf M. 600 000 durch Zus.- legung der Aktien 5: 3. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1922 um M. 900 000 in 900 St.-Akt. à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./6. 1921, begeben zu 110 %. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 5./12. 1923 um M. 3 500 000 in 3000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. Das A.-K. sollte von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. In der Goldmark-Bilanz per 1. Januar 1924 erscheinen unter anderen: Grundstücke u. Geb. 166 500, Waren 31 321, Kasse 1398, Bankguth. 857, Postscheck 950, Debit. RM. 8090, andererseits R.-F. 20 000, Hyp. 36 000, Bankschufden 1529, Kredit. RM. 14 591. Dividenden 1913/14–1932/23: M5 %.%Ö . q Direktion: H. Loewenstein, Max Lissauer. Aufsichtsrat: H. Stern, H. Loewenstein. „Elma'' Schokoladen- und Konfitüren-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin N 37, Zionskirchstr. 33. (In Liqu.) Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Fritsche, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Konfitüren, Marzipan, Zuckerwaren u. der Handel mit ähnl. Fabrikaten sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Moses Ermann, Berlin; Bank-Dir. Alexander Kutisker, Charlottenburg; Rechtsanw. Rudolf Pröll, Berlin. Fleischerei-Produkten-Akt.-Ges. für Deutschland (Prodag) in Berlin W 8, Behrenstr. 28. (In Liqu.) Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 14./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Dir. Hugo Herrmann, Berlin. Zweck: Verwertung von Fleischereinebenprodukten auf dem Wege börsen-, auktionsmässigen oder andersartigen Verkaufs. Herstellung von Halb- und Fertigfabrikaten, Beteiligung an der Fabrikation, Ein- u. Ausfuhr der vorgedachten Produkte u. deren Verwertung in vorgenannter Weise, Finanzierung der Ansammlungs.- u. Verwertungsgeschäfte. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./9. 1923 sollte Erhöh. bis auf M. 400 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Ges.-K. Neckargemünd 2 000 000, Kontokorrent-K. 80.1 Md., Bank 104 Md., Postscheck 4 276 110, Kassa 3.2 Md., Kaution 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Bank 111 Md. K. Neckargemünd 36.6 Md., R.-F. 53 298, Steuer-Rückstell. 19 000, Gewinn 39.6. Sa. M. 187 Md. Dividende 1921/22: 7½ %. Aufsichtsrat: Dir. David Diegel, Cassel; Dir. Friedr. Häussermann, Stuttgart; Dir. Hugo Herrmann, Berlin; Dir. Rich. Leissner, Leipzig; Dir. Hans Thaysen, Dir. Carl Louis Zerwes, Hambur g. Fürstenberger Tatosin- und Mühlen-Werke Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstrasse 77. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Verarbeitung von Trocknungserzeugnissen u. Mühlenprodukten, der Vertrieb der Fabrikate u. der Nebenprodukte. Kapital. RM. 250 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. auf RM. 250 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikdir. Dr. Rudolf Hölterhoff, Berlin; Dr. Leopold Singer, Berlin. Aufsichtsrat. Bankdir. Albert Schmidtborn, Berlin; Bankdir. Julius Levi, Ferdinand Baer, Frankf. a. M.; Julius Bick, Bankdir. Dr. Charley Hartung, Berlin; Karl Hanauer, Budapest; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.