7574 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. ― : Futtermittel-Einkaufs-Akt.-Ges. in Berlin, Köpenicker Str. 96/97. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Einkauf u. Vertrieb von Futtermitteln aller Art u. die Vornahme aller hiermit zusammenhäng. Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 100 000 in 5 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eduard Fischer, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Fischer, Robert Ziemann, Fräulein Marie Rohrlack, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geag Getreide-Akt.-Ges., Berlin W. 62, Kalckreuthstr. 2. (In Liqu.) Gegründet: 2./6. 1923 in Halle a. S.; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Rosenthal, Berlin. Zweck: Handel mit Getreide u. all. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, Betreib. des einschläg. Mühlenbetriebes u. Verleihung landwirtschaftl. Masch. Beteil. an u. Erwerb von gleichart. od. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 2 Md. in 399 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 100 Will., übern. von den Gründern zu pari. Durch Abänd. des Ges.-Vertrages vom 24./4. 1923 erhöht auf M. 500 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1923 um M. 1.5 Md. in 30 000 Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Die alten Vorz.-Akt. sind mit 2000 fachem beschränkt. Stimmrecht für je M. 1000 Nennwert ausgestattet. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 2000 St. in best. Fällen. Liquidations-Bilanz am 3. Aug. 1925: Aktiva: Kasse 3011, Grundst. 39, Kontokorrent 78 915, Bank-K. 6053, Mühlen 46 815, Ölmühlen 2816, Waren 3221, Säcke 6994, Invent. 1097, zweifelhafte Forder. 1358, Verlust 33 527 Passiva: A.-K. PM. 7 000 000 000, Kontokorrent RM. 109 860, Säcke 7080, Invent. 262, Akzepte 56 395, Rückl. 10 253. Sa. RM. 183 851. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Bücherrevisor Carl Tröger. .„.... Dipl.-Kaufm. Kurt Scholz, Halle a. S. Gemeinschaft Deutscher Bebensaffft Gab Handlez Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 57/58. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- und Futtermitteln aller Art im grossen wie im kleinen sowie die Herstell., die Be- und Verarbeit., die Ein- und Ausfuhr der oben ge- nannten Waren, einschl. ihrer Bewegung und Lagerung. Kapital: M. 300 Milliard. in 300 Akt. zu 1 Milliard., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Dir. Wilhelm Braun, Robert Schramm, Wilhelm Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Rupp, Paul Gutschow, Fritz Kolzk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gramina Akt.-Ges. in Berlin N. 37, Kastanienallee 74. Gegründet: 19./11., 22./12. 1921, 6./1. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./2. 1924: Holz- u. Metall- Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Die Fortführung des von der Firma Gramina G. m. b. H. erworbenen Geschäfts, welches die Verwert. u. Ausnutz. von Getreide, insbes. durch Aufschliess. u. Veredlung von Gerste, auf Grund verschiedener durch Deutsches Reichspatent geschützter Verfahren zum Gegenstand hat. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 187 426, Debit. 1 837 327, Waren 670 223, Immobil. 750 000, Inv. 472 300. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2 445 909, Hypoth. 235 000, Gewinn 236 367. Sa. Ma. 5 917 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 712 196, Abschreib. 226 674, Gewinn 236 367, (davon R.-F. 11 818, 26 945, Kap.-Ertr.-Steuer 39 520, 108 000, Tant. an A.-R. 17 216, Vortrag 32 866). Sa. M. 2 175 239. – Kredit: Waren-K. 2 175 239.