Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7577 Zweck. Handel mit landwirtschaftlichen Sämereien sowie mit Getreide, Mühlen- fabrikaten und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen. Kapital. M. 25 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Alfred Becker, Max Mannheim, Berlin; Franz J. Konert. Kaldenkirchen; Eduard Frenkel, Venlo. Aufsichtsrat. M. d. R. Staatsminister a. D. Hans Sivkovich, Salo Levy, Rechtsanwalt Willy Braubach. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jagdfeld-Dreikochwerke Akt.-Ges., Berlin W 66, Mauerstr: 61/62. (In Liqu.) Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Fritz Garbe, B.-Steglitz. Zweck: Margarine, Pflanzenbutter, Speisefette u. verwandte Warengattungen, Rohstoffe u. Öle herzustellen, zu kaufen, zu verkaufen, u. zu vertreiben, insbes. die Waren, die der Firma Deutsche Pflanzenbutter u. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co. Kommanditges. auf Aktien zu Köln-Nippes, Geldernstrasse 46, durch das patentamtlich geschützte Warenzeichen „Dreikoch“ geschützt sind; Zweigfabriken im In- u. Auslande zu errichten, Unternehm. ähnl. Art zu gründen oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 320 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 28 000 St-A. zu M. 5000, 14 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Konen, Köln; Dr. Walter Raymond, Berlin; Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Gen.-Dir. Paul Treutler, Ida-Marienhütte. „Kalif“ Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Spichernstr. 4. Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabakerzeugnissen aller Art, Erwerb u. Betrieb von Zigaretten- u. Tabakfabriken sowie die Vornahme aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 144.04 Bill., Postscheck 39.9 Bill., Diskonto- ges. 803.77 Bill., Effekten 850 Bill., Masch. etc. 84 586.94, Material 55 300.68 Bill., Waren 17 783.5 Bill., Debit. 832.8 Bill. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 14 032. Kreditoren 138 981.8 Bill., transitor. Kto 4000 Bill., Reingewinn 17 359.83 Bill. Sa. M. 160 341.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-Unk. 3722.51 Bill., Handels-Unkosten 10 981.89 Bill., Provis. 496.61 Bill., Reingewinn 17 359.83 Bill. — Kredit: Fabrikation 32 020.86 Bill., Kursdiff. 540 Bill., Steuerrückl. 67 864. Sa. M. 32 560.86 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Alexander Distel, Aba Teger. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hermann Steinitz, Rechtsanw. Dr. G. Umanski, Bankier Hans Scharlach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 3 7 – Kartoffel Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 35, Potsd amen Str. 111. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 13./2. 1924 Gründer: Frau Frida Nicolaus, geb. Karzig, Rentier Freiherr Friedrich v. Keyserlingk, Industrieller Dr. Victor Hendrichs, Major a. D. Heinrich Jung, Fabrikant Robert Ksionsek, Fritz Schreiber, Bankier Dr. jur. Herbert Plock, Studienrat Erich Weber, Erich Hankwitz, Heino Krack, Gustav Siebel, Anna Moller, geb. Formes, Frau Elfriede Eitner, geb. Nicolaus, Bankdir. Max Ehrentreich. Frau Erna Kohle, geb. Wittcke, Frau Clara Angerer, geb. Naumann, Rechtsanw. Fritz Kersten, Apotheker Gustav Vogel, Berlin. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsgegenständen der Land- wirtschaft, insbes. die Belieferung der Aktionäre mit Kartoffeln. Kapital: M. 8 Md. in 7,98 Mill. St.-A. u. 20 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hans Frhr. von Steinäcker, Liegnitz; Landrat Adolf Schulz, Berlin. Aufsichtsrat: Oberstltn. Heinrich von Stechow, Major a. D. Jung, Rechtsanw. u. Notar Alfred Nikolaus, Landwirt Fritz Hase, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.